Bibtex export

 

@article{ Atkin2018,
 title = {Participatory research Into inclusive practice: improving services for people with long term neurological conditions},
 author = {Atkin, Helen and Wilcockson, Jane and Cook, Tina},
 journal = {Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research},
 number = {1},
 pages = {26},
 volume = {19},
 year = {2018},
 issn = {1438-5627},
 doi = {https://doi.org/10.17169/fqs-19.1.2667},
 abstract = {Menschen, die unter chronischen Einschränkungen leiden, sind dauerhaft auf die Unterstützung von Gesundheitsdiensten und sozialen Pflege- bzw. Gemeinschaftsdiensten angewiesen. In Großbritannien hat das Department of Health die Erarbeitung inklusiver Ansätze vorgeschlagen, um sowohl den Betroffenen besser helfen als auch finanzielle Einsparungen aufseiten der Dienstleistungserbringer sicherstellen zu können.Vor diesem Hintergrund wurden Personen mit unterschiedlicher Gruppenzugehörigkeit (Nutzer/innen neuro-rehabilitativer Dienstleitungen, Dienstleistungsanbieter/innen, Personen, die in weiteren Unterstützungsdiensten tätig sind sowie universitäre Forscher/innen) zur Teilnahme in einem partizipativen Forschungsprojekt eingeladen, um gemeinsam herauszufinden, was Inklusion für Menschen bedeuten könnte, die dauerhaft Gesundheitsdienste in Anspruch nehmen müssen. Die folgenden Prozesse liefen herkömmlichen Vorstellungen von Inklusion und inklusiver Praxis tlw. zuwider: Es wurde deutlich, dass oft diskutierte Elemente wie Vertrauen, Respekt und geteilte Verantwortung für eine inklusive Praxis zwar erforderlich, aber nicht ausreichend sind. Inklusion ist vielmehr ein komplexer und herausfordernder Prozess, der der aktiven Konstruktion und Bereitstellung kritischer Kommunikationsräume bedarf mit dem Ziel einer wechselseitigen und demokratischen Konzeption von Unterstützungsleistungen.People with long-term conditions are intensive users of health services as well as being long term users of social care and community services. In the UK, the Department of Health has suggested that the development of a more inclusive approach to services could furnish benefits to people with long-term conditions and financial savings for service providers. Researchers with a varied set of expertise and experience (users of neuro-rehabilitation services, staff working in services, people working with third sector agencies and university academics) adopted a participatory research approach to work together to explore what inclusion might look and feel like for people who are long term users of health services. The element of critique and mutual challenge, developed within the research process, disturbed current presentations of inclusion and inclusive practice. It revealed that the more usually expected components of inclusion (trust, respect and shared responsibility) whilst necessary for inclusive practice, are not necessarily sufficient. Inclusion is revealed as a complex and challenging process that requires the active construction of a critical communicative space for dialectical and democratic learning for service development.},
 keywords = {research; Inklusion; chronische Krankheit; neurology; rehabilitation; Forschungsprojekt; Neurologie; Partizipation; Beteiligung; chronic illness; user; public health services; participation; Forschung; research project; Benutzer; inclusion; Gesundheitsdienst; Rehabilitation}}