Endnote export

 

%T "Apparently being a self-obsessed C**t is now academically lauded": experiencing twitter trolling of autoethnographers
%A Campbell, Elaine
%J Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research
%N 3
%P 19
%V 18
%D 2017
%K Trolling; Autoethnographie; Cyber Attack
%@ 1438-5627
%~ FQS
%U http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/2819
%X Online-Feindseligkeit und -Häme, auch als Trolling bezeichnet, sind als Phänomene ungefähr so alt wie das Internet selbst. Dennoch erfährt die Zunahme dieser Verhaltensweisen gegen Forschende, die unkonventionelle und kreative Methodologien wie z.B. Autoethnografie verwenden, bisher kaum wissenschaftliche Aufmerksamkeit. Mit diesem Artikel versuche ich, diese Lücke durch einen Beitrag zu autoethnografischen Forschungsdiskursen zu schließen. Im Rahmen autoethnografischen Schreibens teile ich meine Erfahrungen beim Entdecken  gehässiger, frauenfeindlicher und grausamer Angriffe auf Autoethnograf/innen und ihre Arbeit auf Twitter. Ich diskutiere auch den Hass, der mir entgegengeschlagen ist, als ich begonnen habe, mich dieser Thematik öffentlich zuzuwenden. In vielen Nachrichten, die ich erhalten habe, wurde die Ansicht vertreten, ich sei unfähig, andere Positionen als die eigenen zu akzeptieren. Deshalb schließe ich mit einer kurzen Erwiderung auch auf Kritiken an der Autoethnografie, die von Forschenden kommen, die sich in einer konstruktiven und akademisch nachvollziehbaren Weise äußern. Ich verfolge mit diesem Beitrag vor allem anderen das Ziel, Trolling gegen Autoethnograf/innen sichtbar zu machen und andere zu ermutigen, sich über ihre Erfahrungen auszutauschen. Wenn wir nicht über Trolling schreiben, bleibt es -und bleibt unsere Geschichte- verborgen.
%X Online hostility and mockery, often known as "trolling", is a phenomenon almost as old as the internet itself. Nevertheless, the rise in trolling aimed at researchers using non-traditional, creative methodologies, such as autoethnography, remains severely under-explored. This essay seeks to fill the gap in the literature and make a contribution to the discourse on autoethnographic research. Writing autoethnographically, I share my experience of discovering vile, misogynist, and cruel trolling of autoethnographers and their work on the social media platform Twitter. I reflect on the online hatred I received when I raised the issue publically. Many of the messages I received focused on my perceived inability to cope with opinions other than my own. Therefore, I finish by offering a brief response to critiques of autoethnography; albeit criticism that comes from researchers who raise their concerns in a constructive and scholarly manner. Above all, the purpose of this essay is to bring trolling of autoethnographers to the fore and encourage others to speak about their experiences. If we do not write about trolling, then it -and our story- remains hidden.
%C DEU
%G en
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info