SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17169/fqs-19.2.2954

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Temporality in discourse: methodological challenges and a suggestion for a quantified qualitative approach

Zeitlichkeit im Diskurs: methodologische Herausforderungen und der Vorschlag eines quantifiziert-qualitativen Ansatzes
[Zeitschriftenartikel]

Hamann, Julian
Suckert, Lisa

Abstract

Wenngleich die Untersuchungsgegenstände soziologischer Diskursanalysen in der Regel eine zeitliche Dimension aufweisen, hat Zeitlichkeit aus methodologischer Perspektive bislang kaum Beachtung gefunden. Indem wir die methodologischen Konsequenzen von Zeitlichkeit in diesem Beitrag systematisch expli... mehr

Wenngleich die Untersuchungsgegenstände soziologischer Diskursanalysen in der Regel eine zeitliche Dimension aufweisen, hat Zeitlichkeit aus methodologischer Perspektive bislang kaum Beachtung gefunden. Indem wir die methodologischen Konsequenzen von Zeitlichkeit in diesem Beitrag systematisch explizit machen, wollen wir eine wichtige, aber bislang noch ausstehende methodologische Debatte anstoßen. Unser Artikel leistet zu dieser Debatte zwei zentrale Beiträge. Zunächst beschreiben wir vier methodologische Herausforderungen, die sich aus der inhärenten Zeitlichkeit von Diskursen ableiten: ein sequentielles Verständnis der Realität; variable und fluktuierende Entitäten; Beziehungen, die Entitäten über die Zeit hinweg verbinden; sowie der inhärent vergleichende Charakter diachronischer Analysen. Qualitative Diskursanalysen sind sehr gut für die drei erstgenannten Herausforderungen gewappnet. Der sich schnell potenzierende Umfang diachroner Vergleiche kann qualitative Zugänge jedoch an ihre analytischen Grenzen bringen. Ausgehend von diesen Erkenntnissen, besteht unser zweiter Beitrag daher in einem quantifiziert-qualitativen Ansatz für diachrone Diskursanalysen. Wir zeigen, dass quantifizierende Werkzeuge zur Visualisierung von Diskursen die qualitative Interpretation bereichern können. Zu diesem Zweck untersuchen wir das Potenzial von Wortwolken, Kookkurrenz-Netzwerken und diskursiven Korrespondenzfeldern für die Visualisierung von Veränderung und Stabilität - und damit für die Berücksichtigung von Zeitlichkeit in Diskursanalysen. Sowohl die methodologischen Herausforderungen als auch die Werkzeuge zur Visualisierung werden durch eine exemplarische Diskusanalyse, die sich mit Kapitalismuskritik im Rahmen der jüngsten Wirtschaftskrise auseinandersetzt, veranschaulicht.... weniger


Though most sociological discourse analyses are concerned with inherently temporal research objects, temporality is rarely acknowledged from a methodological perspective. In this article we address this gap by making the methodological consequences of temporality systematically explicit. In doing so... mehr

Though most sociological discourse analyses are concerned with inherently temporal research objects, temporality is rarely acknowledged from a methodological perspective. In this article we address this gap by making the methodological consequences of temporality systematically explicit. In doing so, we attempt to initiate an important methodological debate in the field of sociological discourse analysis. As a first contribution, we specify four main methodological challenges posed by temporality to discourse analytical research processes: a sequential model of reality, entities that fluctuate and move, connections that relate entities over time, and the inherently comparative nature of diachronic analyses. We argue that qualitative approaches to discourse analysis are well equipped to deal with the first three challenges. However, they can easily be overwhelmed by the wide scope of diachronic comparative analyses. Building on these insights, we propose a quantified qualitative approach to diachronic discourse analyses. We show that quantifying tools that visualize discourse are beneficial in the final stages of qualitative interpretation. To this end, we explore the potential of word clouds, co-occurrence networks and discursive fields of correspondence for visualizing change and stability and thus accounting for temporality. Both the methodological challenges and the visualization tools are illustrated by drawing on an exemplary study on the changing nature of critiques of capitalism in the context of the recent economic crisis.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Diskursanalyse; Kapitalismus; Methodologie; Visualisierung; Zeit; Soziologie

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Soziologie von Gesamtgesellschaften

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2018

Seitenangabe
32 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 19 (2018) 2

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.