Endnote export

 

%T Experience and meaning in qualitative research: a conceptual review and a methodological device proposal
%A Daher, Marianne
%A Olivares, Himmbler
%A Carré, David
%A Jaramillo, Andrea
%A Tomicic, Alemka
%J Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research
%N 3
%P 24
%V 18
%D 2017
%@ 1438-5627
%~ FQS
%U http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/2696
%X Die Anerkennung der Relevanz von Erfahrung und Bedeutung stellt eine gemeinsame Basis vieler qualitativer Studien dar. Allerdings wird die Verwendung dieser Begriffe zunehmend trivialisiert, und sie werden bei der Datenanalyse oft mechanistisch genutzt mit der Folge des Verlusts des aus den theoretischen Wurzeln abgeleiteten ursprünglichen Reichtums dieser Konzepte. In unserem Beitrag greifen wir auf diese Ursprünge zurück, indem wir theoretische Postulate aus phänomenologischen und hermeneutischen Traditionen sichten und ihre Konvergenz in einer ganzheitlichen Perspektive vorschlagen. Die Herausforderung besteht darin, die lokalen Quellen von Bedeutung zu finden, um von hier aus die Erfahrungen von Menschen verstehen zu können. Dies ist Grundlage für den von uns vorgeschlagenen Ansatz des "Encounter Context Themes" (ECT), der das Hauptgewicht auf die Untersuchung von Erfahrung und Bedeutung als Teil eines größeren Ganzen legt: der Lebenswelt der Teilnehmer/innen. Mittels ECT wollen wir vorhandene qualitative Verfahren ergänzen unter Rückgriff auf bereits verfügbare theoretische Grundlagen, statt unabhängig hiervon eine neue Methodik zu konzipieren.
%X The relevance of experience and meaning in qualitative research is mostly accepted and is common ground for qualitative studies. However, there is an increasing trend towards trivializing the use of these notions. As a consequence, a mechanistic use of these terms has emerged within qualitative analysis, which has resulted in the loss of the original richness derived from the theoretical roots of these concepts. In this article, we aim to recover these origins by reviewing theoretical postulates from phenomenological and hermeneutic traditions and to propose their convergence in a holistic perspective. The challenge is to find the local source of meanings that will enlighten on how to understand people's experiences. This discussion is the basis for the encounter context themes (ECT) methodological device, which emphasizes the importance of studying experience and meaning as part of a larger whole: the participants' life-world. Hence, ECT seeks to complement the available methodological tools for qualitatively-oriented studies, recovering -rather than re-creating- a theoretical discussion useful for current qualitative research practices.
%C DEU
%G en
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info