SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17169/fqs-18.1.2768

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Is it going to be real?": narrative and media on a pandemic

"Wird es Wirklichkeit?" Narrative und Medien zu einer Pandemie
"Wird es Wirklichkeit?": narrative und Medien zu einer Pandemie
[Zeitschriftenartikel]

Davis, Mark

Abstract

In this article, I examine the narrative-media nexus as it relates to pandemics. Communications feature in global public health efforts to address the emergence of a pandemic, an event typically marked by the proliferation of news stories. Pandemics are also a perennial subject of film, television, ... mehr

In this article, I examine the narrative-media nexus as it relates to pandemics. Communications feature in global public health efforts to address the emergence of a pandemic, an event typically marked by the proliferation of news stories. Pandemics are also a perennial subject of film, television, literature and online games and pandemic narratives travel across and blend the genres of science fiction, alien invasion and zombie horror. Underlining this genre-blending, public health communication on pandemics has appropriated the figure of the zombie to encourage interest in preparation for pandemic threats. Drawing on examples from public communications and popular culture in dialogue with interviews and focus groups conducted with health professionals and members of the general public, I advance an account of the transmediated knowledge and meanings of pandemic narrative. I examine how pandemics become objects of knowledge in narrative, the ways in which narrative is appropriated to communicate a pandemic's temporal and affective qualities, and how, in the circumstances of an actual outbreak, publics are invited to consider themselves as the ideal, "alert, but not alarmed" subjects of the pandemic storyworld.... weniger


In diesem Beitrag beschäftige ich mich dem Narration-Medien-Nexus in seinem Bezug zu Pandemien. Globale Gesundheitskommunikationen befassen sich mit dem Entstehen von Pandemien, Ereignisse, die typischerweise mit ausufernden Nachrichtenmeldungen einhergehen. Pandemien sind auch kontinuierlich Gegens... mehr

In diesem Beitrag beschäftige ich mich dem Narration-Medien-Nexus in seinem Bezug zu Pandemien. Globale Gesundheitskommunikationen befassen sich mit dem Entstehen von Pandemien, Ereignisse, die typischerweise mit ausufernden Nachrichtenmeldungen einhergehen. Pandemien sind auch kontinuierlich Gegenstand von Film, Fernsehen, Literatur und Online-Spielen, und pandemische Erzählungen kreuzen sich mit Science Fiction, mit Vorstellungen der Invasion von Aliens und Zombies. Ein Ausdruck dieser Genre-Vermischung ist, dass Gesundheitskommunikation sich die Figur des Zombies angeeignet hat, um das Interesse an der Vorbeugung gegen pandemische Bedrohungen zu steigern. Rückgreifend auf solche Gesundheitsinformationen und auf alltagskulturelle Beispiele, aber auch auf die Auswertung von Interviews und Fokusgruppen mit Praktiker/innen aus dem Gesundheitswesen und Vertreter/innen der Öffentlichkeit erörtere ich das transmediale Wissen und die Bedeutung pandemischer Narrative. Ich untersuche, wie Pandemien zum Gegenstand von Erzählungen werden, wie diese Erzählungen genutzt werden, um zeitliche und affektive Qualitäten von Pandemien zu kommunizieren und wie die Öffentlichkeit, angesichts des tatsächlichen Ausbruchs einer Pandemie, eingeladen wird, sich selbst als ideales, aufmerksames, aber nicht alarmiertes Subjekt einer pandemischen Erzählung zu konstruieren.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Australien; Interview; Medien; Analyse; Großbritannien; Narration; Krankheit; Gesundheit; Kommunikation; Wissen; Information; Erzählung

Klassifikation
Medizinsoziologie
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Kommunikationswissenschaften
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Wissenssoziologie

Freie Schlagwörter
Ausbreitung; Pandemie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2017

Seitenangabe
19 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 18 (2017) 1

Heftthema
Analyzing narratives across media

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.