SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(359.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-57954-0

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Conservative Counter-Movements? Overcoming Culturalising Interpretations of Right-Wing Mobilizations Against 'Gender Ideology'

[Zeitschriftenartikel]

Kováts, Eszter

Abstract

This paper seeks to contribute to the debate on the reasons behind the rise of movements mobilizing against ‘gender ideology’ in Europe. As previously argued by Weronika Grzebalska, Andrea Pető and myself, attacks on ‘gender ideology’ should be seen as part of a broader political shift, characterize... mehr

This paper seeks to contribute to the debate on the reasons behind the rise of movements mobilizing against ‘gender ideology’ in Europe. As previously argued by Weronika Grzebalska, Andrea Pető and myself, attacks on ‘gender ideology’ should be seen as part of a broader political shift, characterized by the growing popularity of the populist right all over Europe and beyond, and we need an approach that seeks to understand the root causes of this trend. The paper applies Chantal Mouffe's critique of the established hegemony of consensus in politics in the last decades (instead of providing spaces for agonistic struggles) and her argument that it is one of the main reasons behind the rise of the populist right in Western Europe. Using her approach, complemented with East-Central European insights, I will base my argument upon one of my earlier papers and analyze two consensuses I identified in relation to gender issues and which are promoted by the so-called progressive (including feminist and LGBT) movements and parties: the neoliberal consensus and the human rights consensus - and the way these claimed and desired consensuses contributed to the rise of movements against ‘gender ideology.’ Based on this theoretical framework and the empirical findings, I will show that the culturalist interpretation of these movements (e.g. framing them as counter-movements/opposition against equality) is insufficient and cooperates to the reproduction of the very same false dichotomy proposed by the movements in question. The paper proposes that presenting this conflict as a value-based dichotomy is itself the result of specific socio-economic processes and obscures power relations occurring at the European and global level, of which feminist and LGBT struggles are a part of.... weniger


Der Beitrag greift in die Debatte zu den Gründen des Aufstiegs der europäischen Bewegungen ein, die gegen das Feindbild 'Genderideologie' mobilisieren. In diesem Zusammenhang werden Angriffe auf die 'Genderideologie' als Teil einer breiteren politischen Verschiebung verstanden, die unter anderem von... mehr

Der Beitrag greift in die Debatte zu den Gründen des Aufstiegs der europäischen Bewegungen ein, die gegen das Feindbild 'Genderideologie' mobilisieren. In diesem Zusammenhang werden Angriffe auf die 'Genderideologie' als Teil einer breiteren politischen Verschiebung verstanden, die unter anderem von der wachsenden Popularität des Rechtspopulismus in Europa und darüber hinaus forciert wird. Ausgehend von Chantal Mouffes Ansatz, der die Hegemonie einer konsensualen Politik der letzten Jahrzehnte kritisiert und in der Unfähigkeit der Politik, agonistische Räume zu schaffen, einen der wichtigsten Gründe für die zunehmende Popularität der Rechten in Westeuropa sieht, zeigt der Beitrag, wie zum einen der neoliberale Konsens und zum anderen der Konsens zu den Menschenrechten zum Aufstieg der Bewegungen gegen 'Genderideologie' beigetragen haben, befördert von den sogenannten progressiven (inkl. feministischen und LSBT-)Bewegungen und Parteien. Gezeigt wird an einem empirischen Beispiel, wie ein kulturalistisches Verständnis dieser Bewegungen an der Reproduktion eines wertgeladenen und dichotomen Konflikts mitwirkt, diesen damit als Ergebnis von spezifischen sozioökonomischen Prozessen leugnet und in der Folge die Machtverhältnisse auf europäischer und globaler Ebene unsichtbar macht.... weniger

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Frauen- und Geschlechterforschung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2018

Seitenangabe
S. 75-88

Zeitschriftentitel
Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 27 (2018) 1

Heftthema
Angriff auf die Demokratie

DOI
https://doi.org/10.3224/feminapolitica.v27i1.07

ISSN
1433-6359

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.