Endnote export

 

%T Immer nur die zweitbeste Lösung? Protokolle als Dokumentationsmethode für qualitative Interviews
%A Vogel, Dita
%A Funck, Barbara Johanna
%J Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research
%N 1
%P 29
%V 19
%D 2018
%K Transkription; Protokoll
%@ 1438-5627
%~ FQS
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-57924-5
%U http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/2716
%X In der methodischen Literatur zu qualitativen Interviews wird als Standardverfahren oft die Aufzeichnung mit einem Aufnahmegerät und anschließende wortgetreue Verschriftlichung (Transkription) empfohlen. Protokolle werden als Mittel der Interviewdokumentation zumeist als zweitbeste Lösung für den Fall dargestellt, dass Mitschnitte nicht möglich sind. Diese Position stellen wir in diesem Beitrag aufgrund theoretischer Überlegungen und empirischer Erfahrungen infrage. Vor- und Nachteile der Dokumentationsformen "Audiomitschnitt + Transkription" und "Notizen + Protokollierung" werden systematisch gegenübergestellt. Anschließend wird anhand von zwei Studien exemplarisch verdeutlicht, dass die Protokollierung die beste Lösung zur Dokumentation der Interviewdaten sein kann. In beiden Studien wurden in Interviews sensible Themen behandelt und die Erhebung grundlegender Informationen über Prozesse und Routinen bezweckt.Grundsätzlich kann Protokollierung angezeigt sein, wenn weniger die Interpretation des Gesagten als vielmehr dessen Intention im Fokus der Forschung ist. Außerdem sollte eine Protokollierung erwogen werden, wenn eine Aufnahme besonders interessante InterviewpartnerInnen von der Teilnahme abhalten oder ein offenes Gespräch verhindern könnte.Mit diesem Beitrag wollen wir zu einer Auseinandersetzung darüber anregen, wann Protokollieren angemessen ist und wie es methodisch angelegt sein sollte.
%X Qualitative interviews should be audio recorded and transcribed word by word. This is what most methodology texts recommend. Taking interview reports as a means of interview documentation is typically described as a second-best solution if audio recording is not possible. In this contribution, we question this position on the basis of theoretical considerations and research experiences.Advantages and disadvantages of "audio recording + transcription" versus "minute-taking + reporting" are systematically compared. Two studies are presented as exemplary cases in which interview reports have been chosen as the most suitable means of interview documentation. In both studies, interviews dealt with sensitive topics and aimed at reconstructing routines and procedures.Generally, reports can be adequate when researchers are less interested in the interpretation of what was exactly said and more interested in what interviewees intended to say. In addition, minute-taking should be considered if audio recording could prevent the participation of particularly interesting interviewees or if it could prevent an open conversation. With this contribution, we aim at stimulating further debate about when interview reports are appropriate and how they should be designed.
%C DEU
%G de
%9 journal article
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info