SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(235.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-57859-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Partnerverlust durch Tod: eine Analyse der Situation nach der Verwitwung mit besonderer Berücksichtigung von Geschlechtsunterschieden

[Arbeitspapier]

Buchebner-Ferstl, Sabine

Körperschaftlicher Herausgeber
Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien

Abstract

In dem vorliegenden Working Paper wird der Versuch unternommen, die spezifische Situation der Verwitwung, d.h. des Partnerverlusts durch Tod, einer Analyse zu unterziehen. Es werden Modelle diskutiert, die sich mit den emotionalen sowie mit den gesundheitlichen Konsequenzen von Verlusterlebnissen au... mehr

In dem vorliegenden Working Paper wird der Versuch unternommen, die spezifische Situation der Verwitwung, d.h. des Partnerverlusts durch Tod, einer Analyse zu unterziehen. Es werden Modelle diskutiert, die sich mit den emotionalen sowie mit den gesundheitlichen Konsequenzen von Verlusterlebnissen auseinandersetzen. Dabei können Depressionsmodelle von Stressmodellen unterschieden werden. Auf einzelne Aspekte der Trauerreaktion (Ablauf, Symptome, Dauer der Trauerphase, Bedeutung der Trauerarbeit) wird gesondert eingegangen. Besondere Berücksichtigung finden Geschlechtsunterschiede bei der Verarbeitung des Partnerverlusts hinsichtlich Mortalität und Morbidität. Das vorliegende Working Paper unternimmt den Versuch, der spezifischen Situation der Verwitwung, d.h. des Partnerverlustes durch Tod, analytisch zu begegnen. Der Text ist in zwei Abschnitte gegliedert. Im ersten Abschnitt, der den theoretischen Hintergrund bildet, werden zuerst Modelle diskutiert, die sich mit den emotionalen bzw. mit den gesundheitlichen Konsequenzen von Verlusterlebnissen auseinandersetzen. Sodann werden einzelne Aspekte der Trauerreaktion wie der Ablauf in Form von einzelnen Phasen oder die Dauer der Trauerperiode diskutiert. Der zweite Abschnitt wendet sich dann spezifisch der Frage nach Geschlechtsunterschieden bei der Verarbeitung des Partnerverlusts durch Tod zu. Morbidität und Mortalität werden zuerst in Hinblick auf Geschlechtsunterschiede analysiert, im Anschluss daran werden eine Reihe von Erklärungsmodellen für die empirisch gut belegten Geschlechtsdifferenzen angeboten. Eine kurze Diskussion der angesprochenen Faktoren und Ergebnisse schließt die Auseinandersetzung mit diesem Thema ab.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Witwe; Witwer; Partnerverlust; Tod; Depression; Stress; Emotionalität; Hinterbliebener; psychische Folgen; Trauer; geschlechtsspezifische Faktoren; Morbidität; Sterblichkeit

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Allgemeine Psychologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2002

Erscheinungsort
Wien

Seitenangabe
30 S.

Schriftenreihe
Working Paper / Österreichisches Institut für Familienforschung, 28

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.