SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(136.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-57838

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Living apart together: ein Vergleich getrennt wohnender Paare mit klassischen Partnerschaften

Living apart together: couples living apart compared with couples in traditional living arrangements
[Zeitschriftenartikel]

Noyon, Alexander
Kock, Tanja

Abstract

'Mit dem Begriff des 'living apart together' (LAT) hat Straver (1980) eine Beziehungsform gekennzeichnet, die sich von klassischen Beziehungsmodellen dadurch unterscheidet, dass die beteiligten Partner ihre Partnerschaft nicht in einer gemeinsamen, sondern in getrennten Wohnungen gestalten. In der e... mehr

'Mit dem Begriff des 'living apart together' (LAT) hat Straver (1980) eine Beziehungsform gekennzeichnet, die sich von klassischen Beziehungsmodellen dadurch unterscheidet, dass die beteiligten Partner ihre Partnerschaft nicht in einer gemeinsamen, sondern in getrennten Wohnungen gestalten. In der empirischen Forschung spielen solche LAT-Paare bislang eine untergeordnete Rolle. In der vorliegenden Studie werden n1 = 57 Personen, die mit ihrem Partner in einer Wohnung leben, mit n2 = 53 Probanden verglichen, die eine LAT-Beziehung führen. Wie die Studienergebnisse zeigen, weisen insbesondere die Frauen der LAT-Stichprobe höhere Partnerschaftszufriedenheitswerte auf als die in 'klassischen' Beziehungen lebenden Frauen. Neben diesem werden weitere Ergebnisse insbesondere hinsichtlich der Partnerschaftsqualität präsentiert und in einer abschließenden Diskussion kritisch beleuchtet.' (Autorenreferat)... weniger


'The term 'living apart together' (LAT), which was coined by Straver (1980), characterizes a form of relationship that differs from traditional relationship models in that the involved partners carry out their relationship in separate homes as opposed to a mutual home. Up to now, these LAT couples h... mehr

'The term 'living apart together' (LAT), which was coined by Straver (1980), characterizes a form of relationship that differs from traditional relationship models in that the involved partners carry out their relationship in separate homes as opposed to a mutual home. Up to now, these LAT couples have played a minor role in empirical research. In the following study n1 = 57 subjects who live with their partners in a mutual home are compared to n2 = 53 subjects who maintain an LAT relationship. The study's results indicate that especially women from the LAT sample show higher satisfaction-with-relationship values than the women living in traditional relationships. Further results, particularly concerning the quality of relationships, are presented and critically assessed in a concluding discussion.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Partnerbeziehung; Zufriedenheit; Qualität; Partnerschaft; nichteheliche Lebensgemeinschaft; Vergleich

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Seitenangabe
S. 27-45

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Familienforschung, 18 (2006) 1

ISSN
1437-2940

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.