SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17169/fqs-19.2.3012

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Indirect Pursuits of Intimacy in Romantic Couples Everyday Conversations: A Discourse Analytic Approach

Indirektes Streben nach Intimität in Alltagsgesprächen in Liebesbeziehungen: ein diskursanalytischer Ansatz
[Zeitschriftenartikel]

Korobov, Neill

Abstract

A discourse analytic approach was used to examine how twenty young adult romantic couples (ages 19-26) employed criticisms and insinuations of infidelity in their natural unstructured interactions to indirectly and creatively pursue closeness. The research has been motivated by an expanding arena of... mehr

A discourse analytic approach was used to examine how twenty young adult romantic couples (ages 19-26) employed criticisms and insinuations of infidelity in their natural unstructured interactions to indirectly and creatively pursue closeness. The research has been motivated by an expanding arena of research that shows that ostensibly contentious interactional moments among young adult intimates may not be adversarial, but rather may be methods that promote a playful repartee that leads to affiliation. I demonstrate how criticisms are both often highly gendered and typically formulated and responded to in tongue-in-cheek, non-serious ways that involve the creative use of various forms of irony, laughter, rekeyings, abrupt non-sequiturs, and topic shifts that mitigate the potential for the criticisms to become adversarial. Similarly, the insinuations of infidelity were often designed by the couples to attend to interactional breaches. They functioned as a brief but effective way for one partner to signal that they had been dismissed or neglected in the preceding discursive turns. My central finding is that young adult romantic couples maintain closeness amidst potential conflict in their natural everyday conversational interactions.... weniger


Die Frage, wie Paare (im Alter von 19-26 Jahren) Kritik und Andeutungen möglicher Untreue in natürlichen Interaktionen genutzt haben mit dem Ziel, auf kreative und indirekte Weise Nähe herzustellen, war Gegenstand der hier vorgestellten diskursanalytischen Studie. Ausgangspunkt war das vermehrte Vor... mehr

Die Frage, wie Paare (im Alter von 19-26 Jahren) Kritik und Andeutungen möglicher Untreue in natürlichen Interaktionen genutzt haben mit dem Ziel, auf kreative und indirekte Weise Nähe herzustellen, war Gegenstand der hier vorgestellten diskursanalytischen Studie. Ausgangspunkt war das vermehrte Vorliegen von Forschungsarbeiten, denen zufolge vordergründig strittige Interaktionen zwischen jungen Paaren weniger feindlich intendiert waren, sondern als spielerische Methoden, um Verbundenheit zum Ausdruck zu bringen. Im Beitrag zeige ich, dass Kritik oft relativ (geschlechts-) stereotyp formuliert und witzelnd beantwortet wurde z.B. durch die Nutzung von Ironie, Lachen, Umdeutungen, durch abrupte Gedankensprüngen und Themenwechsel - allesamt Strategien, die halfen, mögliche feindseile Konnotation abzumildern. In ähnlicher Weise wurden Anspielungen auf Untreue oft in Interaktionspausen eingebracht, eine knappe und effektive Weise, der anderen Person zu signalisieren, dass dies in vorangegangen Interaktionen übergangen worden war. Insoweit fand sich auch für meine Studie, dass die von mir untersuchten jungen Paare auch in potenziellen Konfliktsituationen in ihren Alltagsinteraktionen Nähe herzustellen versuchten.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Partnerschaft; Partnerbeziehung; Liebe; junger Erwachsener; interpersonelle Kommunikation; Kritik; Diskursanalyse; Gesprächsanalyse

Klassifikation
Sozialpsychologie
interpersonelle Kommunikation

Freie Schlagwörter
Liebesbeziehung; Untreue; Verbundenheit; affiliation; criticisms; infidelity; romantic relationships

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2018

Seitenangabe
26 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 19 (2018) 2

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.