SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17169/fqs-19.2.2930

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Using Ketso in Qualitative Research With Female Saudi Teachers

Die Verwendung von Ketso in der qualitativen Forschung mit saudi-arabischen Lehrerinnen
[Zeitschriftenartikel]

Alabbasi, Dalal
Stelma, Juup

Abstract

New perspectives on education can emerge when the voices of teachers are articulated in the research process. This is especially the case in contexts where teachers' voices have not often been heard. In this article, we provide a data-driven exploration of the potential of Ketso, a visual-tactile fo... mehr

New perspectives on education can emerge when the voices of teachers are articulated in the research process. This is especially the case in contexts where teachers' voices have not often been heard. In this article, we provide a data-driven exploration of the potential of Ketso, a visual-tactile focus group method originating in participatory research, to generate female Saudi teachers' views on technology use in education. The design of Ketso is based on a tree metaphor, and it employs written input and group discussion. Our analysis reveals how Ketso enabled the voices of each of the female teachers to be heard and how it helped participants to extend their initial individual views in conversation with others. Moreover, the physical nature of Ketso, with its shared workspace and turn-taking built into the use of colored leaves for asking different questions, kept the participants focused on what was important to them, whilst avoiding shared or strong views to be magnified. We conclude that Ketso can be used beyond its participatory origins as an inclusive data generation tool in qualitative research. We also discuss what additional steps may be taken to make the voices of the female Saudi teachers more visible.... weniger


Durch den Einbezug der Stimmen der Lehrenden ergeben sich neue Perspektiven für den Forschungsprozess; dies gilt insbesondere für Kontexte, in denen diese Stimmen bisher nur wenig Gehör finden. Um das Technologienutzungsverständnis saudi-arabischer Lehrerinnen zu untersuchen, haben wir Ketso genutz... mehr

Durch den Einbezug der Stimmen der Lehrenden ergeben sich neue Perspektiven für den Forschungsprozess; dies gilt insbesondere für Kontexte, in denen diese Stimmen bisher nur wenig Gehör finden. Um das Technologienutzungsverständnis saudi-arabischer Lehrerinnen zu untersuchen, haben wir Ketso genutzt, ein visuell-taktiles Fokusgruppenverfahren, das im Rahmen partizipativer Forschung zum Einsatz kommt. Dem Design von Ketso liegt eine Baummetapher zugrunde, und neben der eigentlichen Diskussion ist auch schriftlicher Input vorgesehen.Wir zeigen in diesem Beitrag, in welcher Weise mittels Ketso die Perspektiven der Lehrerinnen nicht nur sichtbar, sondern im Gruppengespräch auch mit den anderen kommunizierbar wurden. Durch seinen gegenständlichen Charakter (gemeinsame Arbeitsumgebung, bunte Karten zur Veranschaulichung unterschiedlicher Fragen usw.) half Ketso den Teilnehmerinnen, sich auf das zu fokussieren, was ihnen - auch jenseits von geteilten Positionen - individuell wichtig war. Deshalb ist Ketso u.E. auch über die partizipativen Ursprünge hinaus als inklusives Mittel zur Erhebung von Daten einsetzbar. Abschließend diskutieren wir, welche zusätzlichen Schritte helfen können, der Perspektive saudi-arabischer Lehrerinnen zu mehr Ausdruck zu verhelfen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
neue Technologie; Grundschule; Saudi-Arabien; Forschungsprozess; Partizipation; qualitative Methode

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Freie Schlagwörter
Fokusgruppe; Ketso; Mind Mapping; voice; educational technology; focus groups; mind mapping; research methods

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2018

Seitenangabe
24 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 19 (2018) 2

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.