SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(867.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-57813

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Und Adam versteckte sich: Privatheit und Öffentlichkeit als subjektive Erfahrung

[Zeitschriftenartikel]

Hitzler, Ronald

Abstract

Die Erfahrung des Privaten und des Öffentlichen ist in höchstem Grad relativ. Die Tatsache der verschiedenen Möglichkeiten der Erfahrung weist auf entgegengesetzte Grundsätze der Erfahrung. Diese werden mit Erreichbarkeit und Nichterreichbarkeit bezeichnet. In der Lebenswelt ist individuelles Bewußt... mehr

Die Erfahrung des Privaten und des Öffentlichen ist in höchstem Grad relativ. Die Tatsache der verschiedenen Möglichkeiten der Erfahrung weist auf entgegengesetzte Grundsätze der Erfahrung. Diese werden mit Erreichbarkeit und Nichterreichbarkeit bezeichnet. In der Lebenswelt ist individuelles Bewußtsein (in seinen kognitiven und emotionalen Dimensionen) der Idealtyp des Prinzips der Unerreichbarkeit. Andererseits ist die totale Situation des direkten Sammelns - unter der Bedingung von unbeschränkten face-to-face Kontakten mit dem Äußersten an Kommunikation - der Idealtyp für das Prinzip der Erreichbarkeit. Diese Rekonstruktion der konstitutiven Bedingungen des Privaten und des Öffentlichen enthält kultursoziologische Implikationen: Auf der einen Seite wird die Zweideutigkeit der Beziehung zwischen Individuum und Kultur enthüllt. Andererseits wird die Basis einer formale Typologie der soziohistorischen Relativität dieser Beziehung und insbesondere einer Theorie des modernen Lebenslaufs geschaffen. (RWÜbers)... weniger


'The experience of what may be private and what public is relative to the utmost degree. Nevertheless, the fact of various possibilities of experience points to polar principles of experience. These can be labeled as 'accessability' and 'unaccessability'. In the life-world, individual consciousness ... mehr

'The experience of what may be private and what public is relative to the utmost degree. Nevertheless, the fact of various possibilities of experience points to polar principles of experience. These can be labeled as 'accessability' and 'unaccessability'. In the life-world, individual consciousness (in its cognitive and emotional dimensions) is an ideal type of the principle of unaccessability. On the other hand, the total situation of an immediate gathering - in its frame-work of unrestricted face-to-face contact with an utmost of communication - is an ideal type of the principle of accessability. This reconstruction of the constitutive conditions of the private and the public contains cultural-sociological implications: On the one hand it reveals the ambiguity of the relationship between individual and culture, on the other hand it creates the basis of a formal typology of the socio-historical relativity of this relationship and especially a theory of the modern life course.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Öffentlichkeit; Privatsphäre; Erfahrung

Klassifikation
Sozialpsychologie

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1985

Seitenangabe
S. 503-518

Zeitschriftentitel
Soziale Welt, 36 (1985) 4

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.