SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(402.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-57789

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Erwerbsverläufe von Ausbildungsabsolventinnen und -absolventen: eine Anwendung der Optimal-Matching-Technik

Employment histories of male and female training graduates: an application of the optimum matching technique
[Arbeitspapier]

Schaeper, Hildegard

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Bremen, SFB 186 Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf

Abstract

"Die quantitative Untersuchung von Lebensverläufen erfolgt bislang primär mit dem Verfahren der einzelne Übergänge fokussierenden Ereignisanalyse. In diesem Arbeitspapier dagegen wird ein Ansatz vorgestellt und diskutiert, der es erlaubt, Verläufe 'ganzheitlich' in den Blick zu nehmen und auf explor... mehr

"Die quantitative Untersuchung von Lebensverläufen erfolgt bislang primär mit dem Verfahren der einzelne Übergänge fokussierenden Ereignisanalyse. In diesem Arbeitspapier dagegen wird ein Ansatz vorgestellt und diskutiert, der es erlaubt, Verläufe 'ganzheitlich' in den Blick zu nehmen und auf explorativem Wege typische Verlaufsmuster zu identifizieren. Dieses unter der Bezeichnung 'Optimal-Matching-Technik' firmierende Verfahren zur Messung der Ähnlichkeit bzw. Unähnlichkeit von Ereignissequenzen wird dabei nicht in Konkurrenz zur Ereignisanalyse gesehen, sondern als sinnvolle Ergänzung. Es wird hier genutzt, um die Erwerbsverläufe einer Kohorte von Ausbildungsabsolventinnen und Absolventen zu klassifizieren und deren Zusammenhänge mit sozialstrukturellen Merkmalen einerseits sowie berufsbiographischen Orientierungsmustern andererseits zu untersuchen."... weniger

Thesaurusschlagwörter
Berufsfeld; soziale Herkunft; Statuswechsel; Erwerbstätigkeit; sozialer Status; interdisziplinäre Forschung; berufliche Integration; Absolvent; Sozialforschung; Messung; Orientierung; Sozialstruktur; Erwerbsverlauf; Berufssoziologie; Ausbildung; Familie; Berufsforschung; Berufseinmündung; Lebenslauf

Klassifikation
Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
Theorieanwendung; empirisch

Freie Schlagwörter
Sonderforschungsbereich 186; DFG-Projekt; Statuspassagen; Risikolagen; Lebensverlauf; Lebenslaufforschung; Biografieforschung; Erwerbsbiografie; Arbeits(markt-)soziologie; Jugend- und Berufsbildungsforschung; Sozialpolitikforschung; Optimal-Matching-Technik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1999

Erscheinungsort
Bremen

Seitenangabe
41 S.

Schriftenreihe
Arbeitspapier / Sfb 186, 57

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.