Endnote-Export

 

%T Spiel mit mir: Die Konstruktion von Geschlecht und Professionalität in Organisationen - eine Rahmenanalyse
%A Haas, Marita
%A Koeszegi, Sabine T.
%J Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research
%N 3
%P 25
%V 18
%D 2017
%K Dekonstruktion organisationaler Praktiken; ver­geschlechtlichte Organisation; Rahmenanalyse; deconstruction; frame analysis; organization theory; organizational practice; participant observation; soziales Geschlecht; teilnehmende Beobachtung; the gendered organization
%@ 1438-5627
%~ FQS
%U http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/2587
%X Die sozialkonstruktivistische Theorie des doing gender hat sich in den letzten Jahrzehnten nicht nur in feministischen und soziologischen Diskursen etabliert, sondern ist mittlerweile auch in der Organisationsforschung von eminenter Bedeutung. Die soziale und interaktive Herstellung von Geschlecht versteht sich demnach kontextspezifisch, also innerhalb von Organisationen, in denen bestimmte - unausgeglichene und oft strukturell Mehrheitsgruppen unterstützende - Machtverhältnisse bereits angelegt sind. In dem vorliegenden Beitrag befassen wir uns mit der Frage, wie soziales Geschlecht und Professionalität sowie damit verbundene Rollenerwartungen an Führungskräfte konstruiert und welche Ein- und Ausschließungspraktiken dabei bedient werden. Methodologisch beziehen wir uns auf GOFFMANs Rahmenanalyse und untersuchen eine Mikrosituation aus dem organisationalen Alltag eines IT-Unternehmens. Die detaillierte Analyse einer im Kontext eines Assessment Centers erhobenen Beobachtungssequenz legt die Wirksamkeit gängiger Herrschaftsverhältnisse sowie den impliziten Assimilationsdruck an die maskuline Norm offen. Es wird auch aufgezeigt, wie in alltäglichen Unternehmenssituationen mit Irritationen oder Brüchen von etablierten Normen umgegangen wird.
%X The social-constructivist theory of doing gender has not only been established in feminist and sociological discourse over the last decades, but has also attained importance in organization theory. The social and interactive production of gender is context-specific; that is, organizational structures already reflect certain power relations, which are unbalanced and in general structurally supportive of majority groups. In this article, we focus on the question of how gender and professional norms, as well as related role expectations are constructed and negotiated within a specific organization. We also address the consequences of differentiation between professional and non-professional as an organizational practice of inclusion or exclusion. Using the framework analysis of GOFFMAN, a micro-situation from the selection of candidates for a management position is analyzed in order to reconstruct the situational implementation of cultural practices. The detailed analysis of a particular recruiting sequence reveals the effectiveness of established forms of domination as well as the implicit pressure to assimilate into the current masculine norm. Furthermore, it is shown how the irritation of established norms is handled in organizations.
%C DEU
%G de
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info