SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(134.7Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-57709

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Sexuelle Gewalt in Kriegs- und Verfolgungszeiten: biographische und transgenerationelle Spätfolgen bei Überlebenden der Shoah, ihren Kindern und EnkelInnen

Sexual violence during wartime and persecution periods: late biographical and transgenerational consequences among survivors of the shoah, their children and grandchildren
[collection article]

Rosenthal, Gabriele

Corporate Editor
Medica Mondiale e.V.

Abstract

Gegenstand des Beitrags sind die Spätfolgen sexueller Gewalt in Kriegs- und Verfolgungszeiten bei Frauen, ihren Kindern und EnkelInnen. Die Ausführungen beruhen auf einer zwischen 1992 und 1996 durchgeführten Studie zu Drei-Generationen-Familien von Überlebenden der Shoah, in welcher 26 Familien mit... view more

Gegenstand des Beitrags sind die Spätfolgen sexueller Gewalt in Kriegs- und Verfolgungszeiten bei Frauen, ihren Kindern und EnkelInnen. Die Ausführungen beruhen auf einer zwischen 1992 und 1996 durchgeführten Studie zu Drei-Generationen-Familien von Überlebenden der Shoah, in welcher 26 Familien mit jüdischen Angehörigen in Israel sowie in West- und in Ostdeutschland befragt worden sind. Nachdem innerhalb einer Familie mehrere Einzelinterviews geführt worden sind, wurden einige der Familienangehörigen zu einem Familiengespräch eingeladen, bei dem in der Regel zwei bis drei Generationen einer Familie anwesend waren. Neben dem sozialtherapeutischen Anliegen, den Familien eine Hilfestellung bei der Öffnung des Dialogs anbieten zu können, wurden bei diesen Gesprächen nähere Einblicke in die Interaktionsprozesse zwischen den Generationen gewonnen. Auch wenn im familialen, öffentlichen und wissenschaftlichen Diskurs oftmals nicht darüber gesprochen wird, so ist das Thema sexueller Gewalt im Zusammenhang mit Verfolgungserfahrungen dennoch in Andeutungen vorhanden. Während die überlebenden Frauen und auch Männer diese Andeutungen verstehen, sind andere, wie ihre Kinder und EnkelInnen, auf Ahnungen und Phantasien angewiesen. Dieser Mechanismus der Andeutungen, die vorsprachliche Vermittlung der traumatischen Erfahrungen und die Folgen dieser Familiengeheimnisse werden im vorliegenden Beitrag anhand eines Fallbeispiels ausführlich dargestellt. (ICI2)... view less

Keywords
narrative interview; Intergenerational relations; sexuality; Federal Republic of Germany; war; coping behavior; sexual abuse; Jew; Israel; trauma; oral history; woman; rape; family; persecution of Jews; social effects; experience

Classification
Social History, Historical Social Research
Social Problems

Method
qualitative empirical; empirical; historical

Free Keywords
interpretative Biographieforschung; erzählte Lebensgeschichten; Lebensverlaufsforschung; Geschichte der Biographieforschung; biographische Fallrekonstruktionen; biographisch-narratives Interview; Holocaustforschung; Kriegs- und Verfolgungszeiten; biographische und transgenerationelle Spätfolgen; Überlebende der Shoah; Shoah

Collection Title
Krieg, Geschlecht und Traumatisierung: Erfahrungen und Reflexionen in der Arbeit mit traumatisierten Frauen in Kriegs- und Krisengebieten

Editor
Fröse, Marlies W.; Volpp-Teuscher, Ina

Document language
German

Publication Year
1999

Publisher
IKO-Verl. f. Interkulturelle Kommunikation

City
Frankfurt am Main

Page/Pages
p. 25-56

Series
Edition Hipparchia

ISBN
3-88939-615-1

Status
Published Version; reviewed

Licence
Basic Digital Peer Publishing Licence


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.