SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17169/fqs-19.2.2992

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Tagungsbericht: Kulturen der Bewertung

Conference Report: Cultures of Evaluation
[Zeitschriftenartikel]

Berli, Oliver
Bischur, Daniel
Schäfer, Hilmar
Nicolae, Stefan

Abstract

Bewertungen sind ein Phänomen, das alle Bereiche des Sozialen durchzieht - von ästhetischen Urteilen im Alltag über die Vergabe von Schulnoten bis hin zu komplexen Evaluationsprozessen. Die Tagung nahm die gegenwärtige thematische Konjunktur einer sich etablierenden Soziologie der Bewertung (LAMONT ... mehr

Bewertungen sind ein Phänomen, das alle Bereiche des Sozialen durchzieht - von ästhetischen Urteilen im Alltag über die Vergabe von Schulnoten bis hin zu komplexen Evaluationsprozessen. Die Tagung nahm die gegenwärtige thematische Konjunktur einer sich etablierenden Soziologie der Bewertung (LAMONT 2012) zum Anlass, um ausgewählte Phänomene aus einer dezidiert kultur- und wissenssoziologischen Perspektive zu beleuchten. Als "Kulturen der Bewertung" wurden spezifische gesellschaftliche Wertigkeitsphänomene in ihren Gemeinsamkeiten und Differenzen vergleichend betrachtet. Ein thematischer Schwerpunkt lag darauf, die Eigenlogiken von Bewertungen in unterschiedlichen sozialen Sphären und deren gesellschaftliche Effekte herauszuarbeiten. Der gemeinsame Gegenstand der Bewertung diente zudem dem Austausch über eingespielte thematische Profile hinaus. Neben dem inhaltlichen wurde auch das gegenwärtige methodische Profil dieses Forschungsfeldes deutlich, welches von interpretativen Ansätzen dominiert wird.... weniger


Valuation pertains to all realms of social life - from aesthetic judgments in everyday life to grading pupils in school, to the complex evaluation processes found in economic contexts. The conference "Cultures of Evaluation" drew on recent themes advanced by the developing field of the sociology of ... mehr

Valuation pertains to all realms of social life - from aesthetic judgments in everyday life to grading pupils in school, to the complex evaluation processes found in economic contexts. The conference "Cultures of Evaluation" drew on recent themes advanced by the developing field of the sociology of valuation and evaluation, with a particular focus on culture and knowledge. The contributions to the conference covered different social phenomena related to ascribing and assessing value. Comparing the diverse empirical examples allowed to highlight their similarities and differences. One of the central methodological issues addressed the specific structures as well as outcomes of evaluations in different social fields. The shared topic of valuation also allowed discussing the methodical profile of this field of inquiry, which is currently dominated by interpretative methods... weniger

Thesaurusschlagwörter
Wissenschaft; Wissenssoziologie; Sport; Ethnographie; Interview; Evaluation; Kultursoziologie; Sozialforschung; Kultur; Wirtschaft; Interpretation; Bewertung

Klassifikation
Sonstiges zur Soziologie

Freie Schlagwörter
Praxeografie; praxiography

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2018

Seitenangabe
11 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 19 (2018) 2

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.