SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(108.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-57693

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Shoah im intergenerationellen Dialog: zu den Spätfolgen der Verfolgung in Drei-Generationen-Familien

The Shoah in intergenerational dialogue: the late consequences of persecution in three-generation families
[Sammelwerksbeitrag]

Rosenthal, Gabriele

Abstract

Gerne würden wir annehmen, daß die intergenerationellen Folgen der Verfolgungsvergangenheit von Überlebenden der Shoah von Generation zu Generation immer weniger spürbar werden und die Zeit die Wunden zu heilen beginnt. Doch läßt die Belastung durch die Verfolgungsvergangenheit in Familien von Überl... mehr

Gerne würden wir annehmen, daß die intergenerationellen Folgen der Verfolgungsvergangenheit von Überlebenden der Shoah von Generation zu Generation immer weniger spürbar werden und die Zeit die Wunden zu heilen beginnt. Doch läßt die Belastung durch die Verfolgungsvergangenheit in Familien von Überlebenden wirklich nach? Leiden die Enkel und Enkelinnen weniger unter der Familienvergangenheit als ihre Eltern?... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kommunikation; Judenverfolgung; Kind; Zweiter Weltkrieg; Biographie; Jude; Enkel; Familie; Drittes Reich; narratives Interview; Vergangenheitsbewältigung; Völkermord; Coping-Verhalten; Forschung; Generationenverhältnis; Oral History

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch

Freie Schlagwörter
interpretative Biographieforschung; erzählte Lebensgeschichten; Lebensverlaufsforschung; Geschichte der Biographieforschung; biographische Fallrekonstruktionen; biographisch-narrative Interview; Shoah; Holocaustforschung; intergenerationellen Dialog; Juden; Familiengeschichte

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Überleben der Shoah – und danach. Spätfolgen der Verfolgung aus wissenschaftlicher Sicht

Herausgeber
Friedman, Alexander; Glück, Elvira; Vyssoki, David

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1999

Verlag
Picus Verl.

Erscheinungsort
Wien

Seitenangabe
S. 68-88

ISBN
3-85452-426-9

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Digital Peer Publishing Licence - Basismodul


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.