SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(210.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-57675-1

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Migration in the European Union: an Overview of EU Documents and Organisations

[Arbeitspapier]

Pfeiffer-Gössweiner, Veronika
Pfleger, Johannes

Körperschaftlicher Herausgeber
Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien

Abstract

Migrantenfamilien sind bedingt durch einen generellen Anstieg der Migration in Österreich sichtbar geworden und stellen unterschiedliche gesellschaftliche Institutionen vor neue Herausforderungen. Im Schwerpunkt „Migrantenfamilien“ geht es um die Erforschung ihrer Lebenssituation unter besonderer Be... mehr

Migrantenfamilien sind bedingt durch einen generellen Anstieg der Migration in Österreich sichtbar geworden und stellen unterschiedliche gesellschaftliche Institutionen vor neue Herausforderungen. Im Schwerpunkt „Migrantenfamilien“ geht es um die Erforschung ihrer Lebenssituation unter besonderer Berücksichtigung der Perspektive der Betroffenen selbst. Zu diesem Zweck wurde in bisher vom ÖIF durchgeführten Projekten in Zusammenarbeit mit FamilienrichterInnen, SozialarbeiterInnen, LehrerInnen und FamilientherapeutInnen Hintergrundwissen über die Familiensituation sowie über die Lebensbedingungen von Migrantenfamilien gewonnen. Dieses Wissen wird einerseits in praxisnahen Materialiensammlungen für Personen aufgearbeitet, die beruflich in Kontakt mit Migrantenfamilien stehen, andererseits findet es Anwendung in der Sozialberichterstattung. Zudem werden Analysen durchgeführt, in der die Lebenssituation von Migrantenfamilien in Europa vergleichend behandelt wird.... weniger


As a supplement to the work done by the National Experts of the European Observatory on the Social Situation, Demography and Family, who have addressed the issue of migration in their 2002 Focus Monitoring Reports, the co-ordination team of the European Observatory has prepared a working paper. The ... mehr

As a supplement to the work done by the National Experts of the European Observatory on the Social Situation, Demography and Family, who have addressed the issue of migration in their 2002 Focus Monitoring Reports, the co-ordination team of the European Observatory has prepared a working paper. The purpose of this paper is to give people interested in the Union’s migration and asylum policies an overview of the most relevant documents on this topic. The paper also lists the various Internet links to the documents discussed. In addition, this working paper provides an overview of the major institutions and organisations dealing with migration, asylum, multicultural society and intercultural education in Europe. This includes research institutions and NGOs, of which a short description and the corresponding link to their respective homepage will be given. For this working paper, information compiled in spring 2002 has been used. The sources of information have mainly been German and English language Internet sites and EU documents.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Migration; Asylbewerber; Sozialbericht; Familie; Migrant; internationaler Vergleich; interkulturelle Erziehung; multikulturelle Gesellschaft; Lebenssituation; EU

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Migration

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2002

Erscheinungsort
Wien

Seitenangabe
23 S.

Schriftenreihe
Working Paper / Österreichisches Institut für Familienforschung, 24

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.