Bibtex export

 

@article{ Nam2017,
 title = {Spontane Mobilisierung und der Wandel kollektiver Formationen im Internet: eine Fallstudie zur PEGIDA-Bewegung},
 author = {Nam, Sang-hui},
 journal = {Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research},
 number = {1},
 pages = {31},
 volume = {18},
 year = {2017},
 issn = {1438-5627},
 doi = {https://doi.org/10.17169/fqs-18.1.2642},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs170138},
 abstract = {Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie sich eine aus spontaner Mobilisierung entstandene soziale Bewegung als kollektive Formation im Internet entwickelt. Da spontane Bewegungen in aller Regel nur über eine schwache kollektive Identität verfügen, werden sie bislang überwiegend als Übergangsphänomen betrachtet. Viele Studien beschäftigten sich eher mit den Folgen spontaner Mobilisierung, insbesondere der Frage, wie daraus eine nachhaltige Bewegung entstehen kann. Die kollektive Formation selbst ist bis dato weitgehend eine Blackbox geblieben. In der vorliegenden Studie widme ich mich folgenden zentralen Forschungsfragen: 1. Wie werden kollektive Formationen aus spontanen ProtestteilnehmerInnen dargestellt und generiert? 2. Wie ändern sich diese im Verlauf der Mobilisierung? Im Mittelpunkt der empirischen Analyse stehen Online-Kommentare, die eine zunehmend wichtige Rolle für soziale Bewegungen und spontane Mobilisierungsprozesse spielen. Am Beispiel von PEGIDA wird die Konstruktion einer kollektiven Formation über Live-Kommentare zu Live-Übertragungen von PEGIDA-Demonstrationen sowie deren Wandel in drei Phasen untersucht. Im ersten Schritt werden die soziotechnischen Grundlagen kollektiven Handelns im Internet erläutert. Der zweite Schritt befasst sich mit der methodischen Vorgehensweise. Im dritten Schritt werden ausgewählte Textpassagen von Online-Kommentaren analysiert. Anschließend wird der Wandel kollektiver Formationen nachgezeichnet.In this article, I address with the question of how a social movement resulting from spontaneous mobilization can develop on the Internet as a collective formation. Since, as a rule, spontaneous movements possess weak collective identity, they have previously been regarded mainly as transitory phenomena. Many studies focus on the consequences of spontaneous mobilization, and above all on the question of how it may grow into a sustainable movement. Collective formation itself has so far remained more or less an unknown factor. My present study focuses on the following research questions: 1. How are collective formations of spontaneous protesters represented and generated? 2. How do they change in the course of mobilization? The empirical analysis concentrates on online comments that play an increasingly more important role for social movements and processes of spontaneous mobilization. Taking "Patriotic Europeans Against the Islamization of the West" (PEGIDA) as an example, I look into the construction of a collective formation in live comments accompanying live transmissions of PEGIDA demonstrations and their change in three stages of PEGIDA mobilization: emergence and development, stagnation and stabilization, and reactivation and differentiation. The first step explains the socio-technical foundations of collective action on the Internet. The second step focuses on the methodical approach. The third step analyzes selected text passages from online comments and describes the transformation of collective formations.},
 keywords = {soziale Bewegung; social movement; Mobilisierung; mobilization; kollektive Identität; collective identity; Meinungsbildung; opinion formation; Soziale Medien; social media; Internet; Internet; Protest; protest; politische Einstellung; political attitude; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany; Gesprächsanalyse; conversation analysis; Inhaltsanalyse; content analysis}}