SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.031 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-57575

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Patterns of labour market exit in Germany and the UK

Muster des Ausscheidens aus dem Arbeitsmarkt in Deutschland und Großbritannien
[Arbeitspapier]

Oswald, Christiane

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Bremen, SFB 186 Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf

Abstract

This study gives an overview of the pathways from work to retirement in Britain and Germany. Although the institutional incentives differ considerably, both countries face a trend towards early retirement. In Germany, this development was mostly attributed to the favourable conditions in the social ... mehr

This study gives an overview of the pathways from work to retirement in Britain and Germany. Although the institutional incentives differ considerably, both countries face a trend towards early retirement. In Germany, this development was mostly attributed to the favourable conditions in the social security system. In the UK, the increasing coverage of occupational and private pensions seems to be responsible for the low labour force participation of older persons. For the duration analysis, a distinction is made between various exit paths from work. The results indicate that the social security or occupational pension schemes have a strong impact on the age a person leaves the labour force for retirement. Pension incentives can less explain the moves into other states of nonemployment.... weniger


Die Untersuchung gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Wege, die in Großbritannien bzw. in der Bundesrepublik Deutschland im Hinblick auf die Organisation des Übergangs von der Arbeit in den Ruhestand eingeschlagen werden. Obwohl die institutionellen Anreize sich in wesentlichen Aspekten u... mehr

Die Untersuchung gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Wege, die in Großbritannien bzw. in der Bundesrepublik Deutschland im Hinblick auf die Organisation des Übergangs von der Arbeit in den Ruhestand eingeschlagen werden. Obwohl die institutionellen Anreize sich in wesentlichen Aspekten unterscheiden, ist in beiden Ländern ein Trend zu einem frühen Ruhestand zu beobachten. In Deutschland wird diese Entwicklung den vorteilhaften Bedingungen zugeschrieben, die das Sozialversicherungssystem bietet. In Großbritannien scheint der steigende Anteil von Betriebsrenten und privater Vorsorge dafür verantwortlich zu sein, daß die Beschäftigungszahl älterer Menschen sinkt. Für die Langzeitanalyse wird zwischen den verschiedenen Angeboten, die einen Weg aus der Arbeit weisen sollen, unterschieden. Die Ergebnisse zeigen, daß die Sozialversicherungs- und Betriebsrentensysteme die entscheidenden Bestimmungsfaktoren dafür sind, in welchem Alter eine Person den Wechsel in den Ruhestand vollzieht. Mit Rentenanreizen können Schritte in Richtung hin zu anderen Formen der Nichtbeschäftigung allerdings nicht erklärt werden. (prb)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Statuswechsel; Erwerbstätigkeit; Sozialversicherung; sozialer Status; Rente; interdisziplinäre Forschung; Sozialforschung; Altersversorgung; Arbeitswelt; Berufssoziologie; Betrieb; Großbritannien; Berufsforschung; älterer Arbeitnehmer; internationaler Vergleich; Ruhestand; private Vorsorge; Lebenslauf

Klassifikation
soziale Sicherung
Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Methode
empirisch

Freie Schlagwörter
Sonderforschungsbereich 186; DFG-Projekt; Statuspassagen; Risikolagen; Lebensverlauf; Lebenslaufforschung; Biografieforschung; Erwerbsbiografie; Arbeits(markt-)soziologie; Sozialpolitikforschung; Längsschnitt

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1999

Erscheinungsort
Bremen

Seitenangabe
24 S.

Schriftenreihe
Arbeitspapier / Sfb 186, 54

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.