SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(950.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-57481-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Machbarkeitsstudie Kinderbetreuungsscheck: Entwicklung von Modellen eines Kinderbetreuungsschecks und Analyse der Auswirkungen; Rohbericht. Bd. 1, Ergebnisbericht

[Forschungsbericht]

Schattovits, Helmuth
Lutz, Wolfgang
Nowak, Vera
Oppitz, Martin
Pfeiffer, Christiane
Ohmacht, Stefan
Schneider, Martin
Schulz, Wolfgang

Körperschaftlicher Herausgeber
Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien

Abstract

Im Rahmen zweier Studien zur Teilzeitbetreuung von Kindern in Österreich wurde im Mai 95 die Idee eines Betreuungsschecks - als unspezifische Maßnahme zur Unterstützung von Teilzeitbetreuung von Kindern - entwickelt. Mit diesem Modell kann Teilzeitbetreuung eingekauft oder selbst wahrgenommen werden... mehr

Im Rahmen zweier Studien zur Teilzeitbetreuung von Kindern in Österreich wurde im Mai 95 die Idee eines Betreuungsschecks - als unspezifische Maßnahme zur Unterstützung von Teilzeitbetreuung von Kindern - entwickelt. Mit diesem Modell kann Teilzeitbetreuung eingekauft oder selbst wahrgenommen werden. Über den Aspekt der Teilzeitbetreuung hinaus werden folgende Anliegen diskutiert: Bekämpfung von Armut, die durch Kinder entsteht, Aufbau eines Leistungsausgleichs im Konzept des 3-Generationenvertrages, Einführung einer Grundsicherung für jede Person, Neubewertung von Arbeit sowie Sicherung der Zukunft des Humanvermögens. Die Beauftragung zur Durchführung der Machbarkeitsstudie zum Betreuungsscheck erfolgte durch das Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie aufgrund eines einstimmigen Beschlusses des familienpolitischen Beirates. Das Projekt verfolgt das Ziel, die Auswirkungen der neuen sozialpolitischen Maßnahme "Kinderbetreuungsscheck" unter verschiedenen Gesichtspunkten und auf mehreren Ebenen abzuschätzen und allfällig erforderliche Bedingungen und Modifikationen für die Machbarkeit aufzuzeigen. Der Rohbericht wird in zwei Bänden vorgelegt. Band 1 "Ergebnisbericht" stellt die erarbeiteten Ergebnisse (Kapitel 1-6) und deren folgernde Zusammenfassung (Kapitel 7) in verdichteter Form dar. Der Band 2 "Grundlagen" beinhaltet meist eine ausführlichere Darstellung zum Thema und die Beilagen. Die sechs Kapitel entsprechen jenen im Band 1 und bilden die Grundlage für diese.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Armut; Österreich; Armutsbekämpfung; Humanvermögensrechnung; Kinderbetreuung; Grundsicherung; Kind; Maßnahme; Sozialpolitik

Klassifikation
Familienpolitik, Jugendpolitik, Altenpolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1998

Erscheinungsort
Wien

Seitenangabe
124 S.

Schriftenreihe
Working Paper / Österreichisches Institut für Familienforschung, 8

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.