SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs1603152

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Creating "the Field": Glocality, Relationality and Transformativity

Das "Feld" konstruieren: Glokalisierung, Relationalität und Transformativität
[Zeitschriftenartikel]

Næss, Hans Erik

Abstract

Due to its standing as the basic unit of analysis in ethnography, "the field" needs to be approached with precision. However, while there have been plenty of attempts to detach the concept from its historical relation with places and groups, there are few reconstructions of it - not least in sociolo... mehr

Due to its standing as the basic unit of analysis in ethnography, "the field" needs to be approached with precision. However, while there have been plenty of attempts to detach the concept from its historical relation with places and groups, there are few reconstructions of it - not least in sociology - which prove useful in an increasingly complex world. For that reason, the objective in this article is to introduce three dimensions of fieldwork that enable the sociological ethnographer to unravel the concept and reassemble it for analytical purposes. Based on experiences from fieldwork on the FIA World Rally Championship (WRC) conducted at various sites, the mutually inclusive processes of glocality, relationality and transformativity are discussed as a way to both define and analyze the field. The result is a conceptualization of the field as a way into a research topic (by decreasing the risk of getting lost in the topical diversity) and a way out of it (by increasing the chances of communicating field-relevant findings).... weniger


Als zentrale ethnografische Analyseeinheit bedarf "das Feld" einer präzisen Annäherung. Während es zahlreiche Bemühungen gegeben hat, den Begriff aus seiner historischen Bezogenheit auf Orte und Gruppen herauszulösen, gibt es einige wenige und vor allem soziologische Konzeptualisierungen, die in ein... mehr

Als zentrale ethnografische Analyseeinheit bedarf "das Feld" einer präzisen Annäherung. Während es zahlreiche Bemühungen gegeben hat, den Begriff aus seiner historischen Bezogenheit auf Orte und Gruppen herauszulösen, gibt es einige wenige und vor allem soziologische Konzeptualisierungen, die in einer zunehmend komplexen Welt nützlich sein können. Ich werde in diesem Beitrag drei Dimensionen der Feldarbeit einführen, die soziologischen Ethnograf/innen erlauben, das Konzept des Feldes für analytische Zwecke neu zu konstruieren. Ausgehend von Erfahrungen aus meiner Feldforschung zur FIA Rallye-Weltmeisterschaft diskutiere ich die wechselseitig inklusiven Prozesse der Glokalisierung, Relationalität und Transformativität als Option zur Definition und Analyse: Es entsteht eine Konzeptualisierung von "Feld" als Weg hin zu einem Forschungsthema (bei dem das Risiko, sich in Vielfalt zu verlieren, verringert wird) und als einen Weg hinaus (durch die Erhöhung der Möglichkeit der Kommunikation untersuchungsrelevanter Ergebnisse).... weniger

Thesaurusschlagwörter
Glokalisierung; Feldforschung; Ethnographie; teilnehmende Beobachtung; Datengewinnung

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Freie Schlagwörter
glocality; relationality; transformativity; fieldwork; motorsports

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2016

Seitenangabe
20 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 17 (2016) 3

DOI
https://doi.org/10.17169/fqs-17.3.2600

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.