SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.102 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-57447

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Earnings and employment situation of East German men, 1990-93: an empirical investigation using panel data

Die Einkommens- und Beschäftigungssituation von Männern in Ostdeutschland von 1990-1993: eine empirische Untersuchung anhand von Panel-Daten
[Arbeitspapier]

Oswald, Christiane
Siddiqui, Sikandar

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Bremen, SFB 186 Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf

Abstract

"This paper deals with the development of the earnings and employment situation of East German men in the sequel of the German unification. The economic transition led to massive job losses, while the wages of those still employed were gradually raised to a level which is meanwhile close to the one ... mehr

"This paper deals with the development of the earnings and employment situation of East German men in the sequel of the German unification. The economic transition led to massive job losses, while the wages of those still employed were gradually raised to a level which is meanwhile close to the one prevailing in the West. The paper is organized as follows: Chapter 2 describes the econometric approach on wich the empirical investigation is based upon. Chapter 3 contains a summary description of the data used for estimation, and the empirical results are collected and commented upon in chapter 4. A short summary (chapter 5) concludes the artic1e."... weniger


Die Transformation der ostdeutschen Wirtschaft und Gesellschaft nach der Wiedervereinigung hat zu einer massiven strukturellen Arbeitslosigkeit geführt, während sich die Löhne der Beschäftigten kontinuierlich dem Westniveau angenähert haben. Die Studie analysiert anhand der Daten des Sozioökonomisch... mehr

Die Transformation der ostdeutschen Wirtschaft und Gesellschaft nach der Wiedervereinigung hat zu einer massiven strukturellen Arbeitslosigkeit geführt, während sich die Löhne der Beschäftigten kontinuierlich dem Westniveau angenähert haben. Die Studie analysiert anhand der Daten des Sozioökonomischen Panels die Faktoren, die die Wahrscheinlichkeit eines männlichen Arbeitnehmers, in den neuen Bundesländern beschäftigt bzw. arbeitlos zu sein, beeinflussen. Hauptziel der Studie ist die Überprüfung der Zusammenhänge zwischen den sogenannten "human capital" Variablen (Schulbildung, allgemeine Qualifikation und Arbeitserfahrungen) und der Entwicklung des individuellen Einkommens und dem Arbeitsmarktstatus. Als modifizierende Variablen werden das Alter der Probanden und ihr Gesundheitsstatus berücksichtigt. (pre)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Berufsaussicht; Statuswechsel; Transformation; Beschäftigungssituation; interdisziplinäre Forschung; neue Bundesländer; Panel; Sozialforschung; Wiedervereinigung; Arbeitnehmer; Arbeitslosigkeit; Berufssoziologie; Mann; Gesundheitszustand; Berufsforschung; Planwirtschaft; Lebenslauf

Klassifikation
Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Wirtschaftssoziologie

Methode
empirisch

Freie Schlagwörter
Sonderforschungsbereich 186; DFG-Projekt; Arbeits(markt-)soziologie; Sozialpolitikforschung; Längsschnitt

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1996

Erscheinungsort
Bremen

Seitenangabe
19 S.

Schriftenreihe
Arbeitspapier / Sfb 186, 37

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.