SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(197.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-57421-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die dokumentarische Interpretation von Lernorientierungen bei parteipolitisch Engagierten

The documentary method of interpretation by politically dedicated people in partys
[Zeitschriftenartikel]

Hunold, Martin

Abstract

Ausgangspunkt dieses Beitrags, in dem von den Ergebnissen einer kleineren Untersuchung berichtet wird, ist die Annahme, dass Menschen in Parteien informelle und nonformale Lernprozesse durchlaufen. Die Mitglieder der jeweiligen Partei knüpfen dabei auch an ihre eigene Lebensgeschichte und die in ihn... mehr

Ausgangspunkt dieses Beitrags, in dem von den Ergebnissen einer kleineren Untersuchung berichtet wird, ist die Annahme, dass Menschen in Parteien informelle und nonformale Lernprozesse durchlaufen. Die Mitglieder der jeweiligen Partei knüpfen dabei auch an ihre eigene Lebensgeschichte und die in ihnen erworbenen Orientierungen, u.a. ihre "Lernorientierungen" (Nohl 2013), an. Diesen Zusammenhang von Lebenserfahrungen und Lernorientierungen (vgl. auch Nohl 2009, S. 7) habe ich in der Interpretation von drei narrativen Interviews (vgl. Schütze 1983), die ich mit langjährig und ehrenamtlich engagierten Parteipolitiker_innen auf kommunaler Ebene - von der Christlich Demokratischen Union (CDU) sowie von Bündnis 90/Die Grünen - geführt habe, in den Blick genommen. In der Auswertung, die der dokumentarischen Methode der Interpretation (vgl. Bohnsack 2010; Nohl 2009), verfolgte ich die Frage, wie parteipolitisch engagierte Menschen lernen und welche biographisch generierten Lernorientierungen die Lernprozesse strukturieren. Aus Platzgründen werde ich in diesem Aufsatz vor allem auf die empirisch erfassten Lernorientierungen und somit auf die Strukturiertheit des Lernens eingehen. Was die befragten Politiker_innen gelernt haben, wird nur in Umrissen angedeutet. Bevor ich die im Zugemeiner empirischen Analyse rekonstruierten Lernorientierungen vorstelle (Kapitel 2) und resümiere (Kapitel 3), möchte ich die theoretischen Grundlagen der Untersuchung darlegen (Kapitel 4).... weniger


Parties can be biographically relevant areas, within which learning processes are stimulated and biographically originated learning orientations become relevant, which in turn are incorporated in the agent’s everyday practice and empirically reconstruct able. The focus of the research work was the c... mehr

Parties can be biographically relevant areas, within which learning processes are stimulated and biographically originated learning orientations become relevant, which in turn are incorporated in the agent’s everyday practice and empirically reconstruct able. The focus of the research work was the correlation of biographical experiences and orientations. This paper pursues the question how party politically dedicated people learn within their biography. In which way does it come to a buildup of knowledge and skill within the biography of politically active people? Three narrative-biographical interviews (cp. Schütze 1983), with long-standing dedicated people of the Christlich Demokratische Union (CDU) and Bündnis 90 /Die Grünen, constitute the basis of the research work. Using the documentary method of interpretation (Dokumentarische Methode der Interpretation) (cp. Bohnsack 2010; Nohl 2009) the author reconstructs the correlation of learning orientation and biographical experiences of the party politically active people. The author pursues the specific knowledge interest to identify learning orientation and learning processes within the life experiences and action practices of politically dedicated people. These can be empirically determined within and beyond theparty politics. With this, several learning orientations are reconstructed: Learning orientation on public attention and acknowledgement, Learning orientation on personal self-assertion, Learning orientation on diverse worldview and ideas, Learning orientation on personal sovereignty of interpretation, Learning orientation on personal exertion of influence, Learning orientation on selection.... weniger

Thesaurusschlagwörter
politisches Interesse; politische Aktivität; Habitus; Politiker; Partei; Mitgliedschaft; narratives Interview; Lernen; Biographie; Interpretation; Kommunalpolitik

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Erziehungswissenschaft

Freie Schlagwörter
atheoretisches Wissen; dokumentarische Methode der Interpretation; narrativ-biographische Interviews

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2013

Seitenangabe
S. 327-344

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Qualitative Forschung, 14 (2013) 2

DOI
https://doi.org/10.3224/zqf.v14i2.16389

ISSN
2196-2146

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.