SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(16.87 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-57274-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wohin des Weges? Regionalentwicklung in Großschutzgebieten

Where are we heading? Regional development in large-scale protected areas
[Sammelwerk]

Zu diesem Sammelwerk gehören folgende Sammelwerksbeiträge:
• Das Biosphärenreservat Bliesgau: Einschätzungen durch die Bevölkerung (S. 175-191)• Gegen den Wind - Konfliktlinien beim Ausbau erneuerbarer Energien in Großschutzgebieten am Beispiel der Windenergie in den Naturparken Soonwald-Nahe und Rhein-Westerwald (S. 217-249)• "Paysage à votre santé" Gesundheitsfördernde Landschaften - eine Betrachtung von Naturparken (S. 250-281)• Akteure und Akteurskonstellationen in Naturparken: Wer agiert und kooperiert? (S. 96-121)• Naturpark Pfälzerwald - Tourismus und Regionalentwicklung (S. 151-174)• Regionalentwicklung im Spannungsfeld von Naturpark Saar-Hunsrück und Nationalpark Hunsrück-Hochwald (S. 122-150)• Die Nationalparkregion als Kulisse für Regionalentwicklung - das Beispiel Nationalpark Hunsrück-Hochwald (S. 72-95)• Wohin des Weges? Regionalentwicklung in Großschutzgebieten (S. 3-24)• Potenziale erneuerbarer Energien einer deutschen Mittelgebirgsregion - das Beispiel des Biosphärenreservats Bliesgau/Saarland (S. 206-216)• Postmodernisierung und Großschutzgebiete - Überlegungen zu Natur, Raum und Planung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive (S. 44-55)• Regional Governance und Großschutzgebiete (S. 56-71)• Partizipation in Großschutzgebieten - untersucht am Beispiel der Beteiligung an den Workshops zur Erstellung des Rahmenkonzeptes des Biosphärenreservates Bliesgau 2014 (S. 192-205)• Große Schutzgebiete in Deutschland - ein aktueller Überblick (S. 25-43)


Weber, Florian
Weber, Friedericke
Jenal, Corinna
(Hrsg.)

Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften

Abstract

Im Zuge der Einrichtung von 'Großschutzgebieten' in Deutschland wurden mit Nationalparken, Biosphärenreservaten und Naturparken Schutzgebietskategorien etabliert, die vom Grundsatz her unterschiedliche Hauptzielsetzungen aufweisen. In den letzten Jahren scheint es nun allerdings zu einer Überlappung... mehr

Im Zuge der Einrichtung von 'Großschutzgebieten' in Deutschland wurden mit Nationalparken, Biosphärenreservaten und Naturparken Schutzgebietskategorien etabliert, die vom Grundsatz her unterschiedliche Hauptzielsetzungen aufweisen. In den letzten Jahren scheint es nun allerdings zu einer Überlappung von Aufgabenschwerpunkten zu kommen - insbesondere vor dem Hintergrund der vielfältig zu begreifenden Aufgabe der Regionalentwicklung. Mit einem Schwerpunkt auf den Ländern Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland rücken aktuelle Fragestellungen im Schnittfeld von Großschutzgebieten und Regionalentwicklung in den Mittelpunkt der Betrachtung - entsprechend dem Zugang: 'Wohin des Weges? Regionalentwicklung in Großschutzgebieten'.... weniger


When 'large-scale protected areas' were established in Germany, three categories of protected areas were set up: national parks, biosphere reserves and nature parks, each of which in principle pursue different primary objectives. In recent years, however, some overlapping of focuses seems to have... mehr

When 'large-scale protected areas' were established in Germany, three categories of protected areas were set up: national parks, biosphere reserves and nature parks, each of which in principle pursue different primary objectives. In recent years, however, some overlapping of focuses seems to have emerged - particularly against the background of regional development, which can be understood in a variety of ways. Focusing on the states Hesse, Rhineland-Palatinate and Saarland, this investigation addresses topical issues at the interface between large-scale protected areas and regional development - thus: 'Where are we heading? Regional development in largescale protected areas'.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Regionalplanung; regionale Entwicklung; Nationalpark; Naturpark; Biosphärenreservat; erneuerbare Energie; Klimaschutz; Naturschutz; Regionalpolitik; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung
Ökologie und Umwelt

Freie Schlagwörter
Großschutzgebiete; large-scale protected areas

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2018

Verlag
Verl. d. ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
284 S.

Schriftenreihe
Arbeitsberichte der ARL, 21

ISSN
2193-1283

ISBN
978-3-88838-411-0

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 3.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.