Endnote export

 

%T Techniken des Selbst in der Politik - Ansatzpunkte einer dokumentarischen Subjektivierungsanalyse
%A Amling, Steffen
%A Geimer, Alexander
%J Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research
%N 3
%P 33
%V 17
%D 2016
%K implicit knowledge; documentary method; implizites Wissen; dokumentarische Methode; dokumentarische Subjektivierungsanalyse, Techniken des Selbst
%@ 1438-5627
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs1603181
%X Der Artikel präsentiert am Beispiel des Handlungsbereichs der Politik die Möglichkeiten einer empirischen Subjektivierungsanalyse, die auf der dokumentarischen Methode beruht. Im Einzelnen werden Formen der Aneignung von normativen Erwartungen durch die AkteurInnen bzw. deren Bezugnahme auf diese Erwartungen analysiert, und zwar insbesondere auf solche, die sich als Identitätsnormen bezeichnen lassen. Anhand von Interviews mit Abgeordneten des deutschen Bundestages kann zunächst gezeigt werden, dass sich die AkteurInnen in der professionellen Politik der Erwartung ausgesetzt sehen, authentisch zu sein, und das heißt, nicht nur Kontinuität und Kohärenz im beruflichen Handeln, sondern auch ein widerspruchsfreies Verhältnis zwischen beruflichem Handeln und privater Lebensführung herzustellen. Darüber hinaus macht das empirische Material deutlich, dass die PolitikerInnen dieser Erwartung durch Selbstidealisierungen nachkommen, die sich als Verschränkung von Reflexionsprozessen mit habituellen Orientierungen darstellen und als eine (für den Handlungsbereich der Politik charakteristische) Technik des Selbst gelten können.
%X Focusing on professional politics, we present and discuss possibilities for an empirical analysis of subjectivation based on the documentary method of interpretation. To this aim, the forms politicians appropriate or relate to normative expectations will be analyzed, with a particular focus on the expectations that can be referred to as identity norms. On the basis of interviews with representatives of the German Parliament it can be shown that these representatives encounter the expectation to be authentic, i.e., to provide for continuity and coherence in their job-related actions and statements and furthermore for an unambiguous relation between job-related actions and private life. The data show that  politicians meet these expectations by self-idealizations in which reflection processes overlap with habitual orientations. These self-idealizations can be considered a technique of self that seems to be characteristic of professional politicians.
%C DEU
%G de
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info