SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs1603181

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Techniken des Selbst in der Politik - Ansatzpunkte einer dokumentarischen Subjektivierungsanalyse

Techniques of Self in Professional Politics: Starting Point for a Documentary Analysis of Subjectivation
[Zeitschriftenartikel]

Amling, Steffen
Geimer, Alexander

Abstract

Der Artikel präsentiert am Beispiel des Handlungsbereichs der Politik die Möglichkeiten einer empirischen Subjektivierungsanalyse, die auf der dokumentarischen Methode beruht. Im Einzelnen werden Formen der Aneignung von normativen Erwartungen durch die AkteurInnen bzw. deren Bezugnahme auf diese Er... mehr

Der Artikel präsentiert am Beispiel des Handlungsbereichs der Politik die Möglichkeiten einer empirischen Subjektivierungsanalyse, die auf der dokumentarischen Methode beruht. Im Einzelnen werden Formen der Aneignung von normativen Erwartungen durch die AkteurInnen bzw. deren Bezugnahme auf diese Erwartungen analysiert, und zwar insbesondere auf solche, die sich als Identitätsnormen bezeichnen lassen. Anhand von Interviews mit Abgeordneten des deutschen Bundestages kann zunächst gezeigt werden, dass sich die AkteurInnen in der professionellen Politik der Erwartung ausgesetzt sehen, authentisch zu sein, und das heißt, nicht nur Kontinuität und Kohärenz im beruflichen Handeln, sondern auch ein widerspruchsfreies Verhältnis zwischen beruflichem Handeln und privater Lebensführung herzustellen. Darüber hinaus macht das empirische Material deutlich, dass die PolitikerInnen dieser Erwartung durch Selbstidealisierungen nachkommen, die sich als Verschränkung von Reflexionsprozessen mit habituellen Orientierungen darstellen und als eine (für den Handlungsbereich der Politik charakteristische) Technik des Selbst gelten können.... weniger


Focusing on professional politics, we present and discuss possibilities for an empirical analysis of subjectivation based on the documentary method of interpretation. To this aim, the forms politicians appropriate or relate to normative expectations will be analyzed, with a particular focus on the e... mehr

Focusing on professional politics, we present and discuss possibilities for an empirical analysis of subjectivation based on the documentary method of interpretation. To this aim, the forms politicians appropriate or relate to normative expectations will be analyzed, with a particular focus on the expectations that can be referred to as identity norms. On the basis of interviews with representatives of the German Parliament it can be shown that these representatives encounter the expectation to be authentic, i.e., to provide for continuity and coherence in their job-related actions and statements and furthermore for an unambiguous relation between job-related actions and private life. The data show that politicians meet these expectations by self-idealizations in which reflection processes overlap with habitual orientations. These self-idealizations can be considered a technique of self that seems to be characteristic of professional politicians.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Habitus; Subjektivierung; Authentizität; Politik; narratives Interview; Gruppendiskussion; Abgeordneter; Bundestag; Selbstdarstellung; Identität; Norm; Erwartung

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Forschungsarten der Sozialforschung

Freie Schlagwörter
implicit knowledge; documentary method; implizites Wissen; dokumentarische Methode; dokumentarische Subjektivierungsanalyse, Techniken des Selbst

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2016

Seitenangabe
33 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 17 (2016) 3

DOI
https://doi.org/10.17169/fqs-17.3.2630

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.