SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs160327

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Open Online Research: Developing Software and Method for Collaborative Interpretation

Offene Online-Forschung: Software und Methodik für kollaborative Interpretationen
[Zeitschriftenartikel]

Bröer, Christian
Moerman, Gerben
Wester, Johan Casper
Rubinstein Malamud, Liza
Schmidt, Lianne
Stoopendaal, Annemiek
Kruiderink, Nynke
Hansen, Christina
Sjølie, Hege

Abstract

Inspired by the potentials of web-based collaboration, in 2014, a group of social scientists, students and information specialists started tinkering with software and methodology for open online collaborative research. The results of their research led to a gathering of academics at the #ethnography... mehr

Inspired by the potentials of web-based collaboration, in 2014, a group of social scientists, students and information specialists started tinkering with software and methodology for open online collaborative research. The results of their research led to a gathering of academics at the #ethnography Conference Amsterdam 2014, where new material was collected, shared and collaboratively interpreted. Following the conference, they continued to develop software and methodology. In this contribution, we report on the aims, methodology, inspiring examples, caveats and results from testing several prototypes of open online research software. We conclude that open online collaborative interpretation is both feasible and desirable. Dialogue and reflexivity, we hold, are able to transcend separated perspectives and stimulate agreement on a set of distinct interpretations; they simultaneously respect the multiplicity of understandings of social phenomena whilst bringing order into this diversity.... weniger


Inspiriert durch die Potenziale Web-basierter Zusammenarbeit haben Sozialwissenschaftler/innen, Studierende und ICT-Fachleute in 2014 begonnen, Software und Methodik für eine offene kollaborative Online-Forschung zu erarbeiten. Mithilfe einer ersten Version hat eine große Zahl Akademiker/innen währe... mehr

Inspiriert durch die Potenziale Web-basierter Zusammenarbeit haben Sozialwissenschaftler/innen, Studierende und ICT-Fachleute in 2014 begonnen, Software und Methodik für eine offene kollaborative Online-Forschung zu erarbeiten. Mithilfe einer ersten Version hat eine große Zahl Akademiker/innen während der #ethnography Konferenz in Amsterdam in 2014 Material gesammelt, miteinander geteilt und kollaborativ analysiert. In diesem Beitrag berichten wir über Ziele, Methodik, inspirierende Beispiele, Vorbehalte und Ergebnisse, die wir aus der Prüfung mehrerer Prototypen erhielten. Wir schließen daraus, dass offene kollaborative Online-Interpretation sowohl machbar als auch wünschenswert ist. Dialog und Reflexivität erlauben, unterschiedliche Perspektiven zu integrieren und Einigung über eine Reihe von möglichen Interpretationen zu erzielen. Die Vielfallt der Interpretationen sozialer Phänomene wird gleichzeitig respektiert und systematisiert.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Forschung; Online-Medien; Kooperation; Interpretation; Sozialforschung; qualitative Methode; Software; Wiki; Web 2.0

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung

Freie Schlagwörter
open online research; collaborative interpretation; software development; ethnography

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2016

Seitenangabe
27 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 17 (2016) 3

DOI
https://doi.org/10.17169/fqs-17.3.2388

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.