SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(758.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-57078

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Eine Medienkarriere ohne Ende? Fallstudie zur öffentlichen Selbstdarstellung von Politikern am Beispiel von Jürgen Möllemann

An infinite media career? Case study on public self-representation of politicians using Jürgen Möllemann as an example
[Sammelwerksbeitrag]

Hitzler, Ronald

Abstract

Am Beispiel des Politikers Möllemann wurde mit Hilfe der Analyse von Zeitungsberichten, Fernsehsendungen und Gesprächen der Frage nachgegangen: "Wie wird heute medial Wissen über einen Menschen konstruiert?" Resümierend wird folgendes Ergebnis zusammengefaßt: "Der Fall Möllemann erscheint prototypis... mehr

Am Beispiel des Politikers Möllemann wurde mit Hilfe der Analyse von Zeitungsberichten, Fernsehsendungen und Gesprächen der Frage nachgegangen: "Wie wird heute medial Wissen über einen Menschen konstruiert?" Resümierend wird folgendes Ergebnis zusammengefaßt: "Der Fall Möllemann erscheint prototypisch für eine gelungene 'Medienkarriere' (und damit auch für eine Politikerkarriere). Vorläufig offen bleiben muß allerdings die Frage, ob er 'am Ende' die Geister, die er in seinen politischen Urzeiten rief, zu bannen, ob er sie künftig den veränderten Selbst-Inszenierungsbedürfnissen seiner (grundsätzlich) weiterreichenden Ambitionen entsprechend zu bändigen vermag." (psz)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Selbstdarstellung; Politik; Massenkommunikation; Medien; Politiker; Karriere; Presse; Fernsehen; Inszenierung

Klassifikation
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik

Methode
empirisch

Freie Schlagwörter
Feld; Eklat

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Öffentlichkeit, Kultur, Massenkommunikation: Beiträge zur Medien- und Kommunikationssoziologie

Herausgeber
Müller-Doohm, Stefan; Neumann-Braun, Klaus

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1991

Verlag
Bibliotheks- u. Informationssystem d. Univ. Oldenburg

Erscheinungsort
Oldenburg

Seitenangabe
S. 231-250

Schriftenreihe
Studien zur Soziologie der Politikwissenschaft

ISBN
3-8142-0377-1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.