Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorPapastefanou, Georgiosde
dc.contributor.authorThies, Theresade
dc.date.accessioned2018-04-27T14:50:35Z
dc.date.available2018-04-27T14:50:35Z
dc.date.issued2018de
dc.identifier.issn2199-9082
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/57009
dc.description.abstractInternationale Studien haben gezeigt, dass sich seit den 1960er Jahren die Zeit, welche Eltern mit ihren Kindern verbringen, vergrößert hat (Bianchi, 2000; Dotti Sani & Treas, 2016; Gauthier, Smeeding, & Furstenberg, 2004; Sullivan & Gershuny, 2001). Dabei ist vor allem bei Müttern ein Anstieg zu beobachten (Bianchi, 2000). Diese Befunde stehen im Gegensatz zu der Theorie der zunehmender Individualisierung (Beck & Beck-Gernsheim, 1992) und der Theorie der Beschleunigung der Lebenszeit (Rosa, 2013), welche vorhersagen, dass sich Menschen immer weniger Zeit für andere nehmen. Somit wäre unter Konstanthaltung der Kinderzahl eher eine Abnahme der elterlichen Zeit für Kinder zu vermuten. In bisherigen Studien wird jedoch nur der Periodeneffekt der Zeit für Kinder analysiert. Um den sozialen Wandel adäquat abzubilden, sollte man jedoch Perioden- von Kohorten- und Alterseffekten trennen (Mannheim, 1952). Vor diesem Hintergrund wird in diesem Beitrag für Mütter untersucht, ob der Trend der zunehmenden Zeit für Kinder nach der Kontrolle für Alters- und Kohorten Effekte bestehen bleibt und wie sich die Kinderbetreuungszeit in unterschiedlichen Geburtskohorten in den letzten Jahrzehnten entwickelt hat. Die Untersuchung konzentriert sich auf Deutschland, da die Identifizierung eines Kohortentrends wichtige Implikationen für die Sozialpolitik hat und die Entstehung von Kohorten stark mit den gesellschaftlichen und kulturellen Ereignissen in einem Land verbunden ist.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleMütter wenden für Kinder immer mehr Zeit auf: Anstieg der täglichen Kinderbetreuungszeit seit 1991de
dc.source.journalInformationsdienst Soziale Indikatoren
dc.publisher.countryDEU
dc.source.issue59de
dc.subject.classozFamily Sociology, Sociology of Sexual Behavioren
dc.subject.classozFamiliensoziologie, Sexualsoziologiede
dc.subject.classozAllgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologiede
dc.subject.classozGeneral Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theoriesen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozway of lifeen
dc.subject.thesozZeitverwendungde
dc.subject.thesozdemographic factorsen
dc.subject.thesozhistorische Entwicklungde
dc.subject.thesozeducationen
dc.subject.thesoztime budgetingen
dc.subject.thesozLebensweisede
dc.subject.thesozmotheren
dc.subject.thesozFamiliede
dc.subject.thesozErziehungde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozMutterde
dc.subject.thesozsozialer Wandelde
dc.subject.thesozchild careen
dc.subject.thesozKinderbetreuungde
dc.subject.thesozKindde
dc.subject.thesozfamilyen
dc.subject.thesozhistorical developmenten
dc.subject.thesozchilden
dc.subject.thesozdemographische Faktorende
dc.subject.thesozsocial changeen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-57009-5
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
ssoar.contributor.institutionGESISde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10041962
internal.identifier.thesoz10041476
internal.identifier.thesoz10063869
internal.identifier.thesoz10034801
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10034597
internal.identifier.thesoz10034657
internal.identifier.thesoz10045323
internal.identifier.thesoz10040663
internal.identifier.thesoz10050664
internal.identifier.thesoz10038854
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentjournal articleen
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.source.pageinfo13-17de
internal.identifier.classoz10209
internal.identifier.classoz10201
internal.identifier.journal161
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.15464/isi.59.2018.13-17
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
ssoar.wgl.collectiontruede
internal.pdf.version1.6
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedfalse
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record