SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(409.2Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-57007-8

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ein Deutschland, in dem wir gut und gerne leben: Welche Merkmale gehören nach Ansicht der Bevölkerung zum notwendigen Lebensstandard?

[journal article]

Gutfleisch, Tamara
Andreß, Hans-Jürgen

Abstract

Mit dem Leitsatz "Für ein Deutschland, in dem wir gut und gerne leben" warb die CDU um die Wählerstimmen zur Bundestagswahl 2017. Was aber genau verstehen die Menschen in Deutschland unter dem guten Leben? Was macht also den Lebensstandard in Deutschland aus? - Der Lebensstandard, den sich eine Pers... view more

Mit dem Leitsatz "Für ein Deutschland, in dem wir gut und gerne leben" warb die CDU um die Wählerstimmen zur Bundestagswahl 2017. Was aber genau verstehen die Menschen in Deutschland unter dem guten Leben? Was macht also den Lebensstandard in Deutschland aus? - Der Lebensstandard, den sich eine Person leisten kann, variiert bekanntlich mit den Ressourcen, über die eine Person verfügt (z.B. mit ihrem Einkommen). Die Annahme eines einheitlichen Lebensstandards für alle in Deutschland lebenden Personen ist daher wenig wahrscheinlich. Da es jedoch in Deutschland laut Bundesverfassungsgericht ein Grundrecht auf Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums gibt (1 BvL 1/09, 1 BvL 3/09, 1 BvL 4/09, Abs.1), ist es eine sozialpolitisch wichtige Frage, ob sich ein minimaler Lebensstandard definieren lässt, über den man notwendigerweise verfügen muss, um in Deutschland ein gerade noch ausreichendes Leben zu führen.... view less

Keywords
measurement instrument; social security; subsistence level; public opinion; panel; socioeconomic factors; Federal Republic of Germany; standard of living; data capture

Classification
Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods
Social Security

Document language
German

Publication Year
2018

Page/Pages
p. 1-7

Journal
Informationsdienst Soziale Indikatoren (2018) 59

DOI
https://doi.org/10.15464/isi.59.2018.1-7

ISSN
2199-9082

Licence
Creative Commons - Attribution 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.