SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(409.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-57007-8

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ein Deutschland, in dem wir gut und gerne leben: Welche Merkmale gehören nach Ansicht der Bevölkerung zum notwendigen Lebensstandard?

[Zeitschriftenartikel]

Gutfleisch, Tamara
Andreß, Hans-Jürgen

Abstract

Mit dem Leitsatz "Für ein Deutschland, in dem wir gut und gerne leben" warb die CDU um die Wählerstimmen zur Bundestagswahl 2017. Was aber genau verstehen die Menschen in Deutschland unter dem guten Leben? Was macht also den Lebensstandard in Deutschland aus? - Der Lebensstandard, den sich eine Pers... mehr

Mit dem Leitsatz "Für ein Deutschland, in dem wir gut und gerne leben" warb die CDU um die Wählerstimmen zur Bundestagswahl 2017. Was aber genau verstehen die Menschen in Deutschland unter dem guten Leben? Was macht also den Lebensstandard in Deutschland aus? - Der Lebensstandard, den sich eine Person leisten kann, variiert bekanntlich mit den Ressourcen, über die eine Person verfügt (z.B. mit ihrem Einkommen). Die Annahme eines einheitlichen Lebensstandards für alle in Deutschland lebenden Personen ist daher wenig wahrscheinlich. Da es jedoch in Deutschland laut Bundesverfassungsgericht ein Grundrecht auf Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums gibt (1 BvL 1/09, 1 BvL 3/09, 1 BvL 4/09, Abs.1), ist es eine sozialpolitisch wichtige Frage, ob sich ein minimaler Lebensstandard definieren lässt, über den man notwendigerweise verfügen muss, um in Deutschland ein gerade noch ausreichendes Leben zu führen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Datengewinnung; Messinstrument; öffentliche Meinung; Existenzminimum; Lebensstandard; sozioökonomische Faktoren; soziale Sicherung; Panel

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
soziale Sicherung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2018

Seitenangabe
S. 1-7

Zeitschriftentitel
Informationsdienst Soziale Indikatoren (2018) 59

DOI
https://doi.org/10.15464/isi.59.2018.1-7

ISSN
2199-9082

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.