SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.375 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-56829-8

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Bildung im Alter in Sachsen-Anhalt: eine Untersuchung von Bildungsbedürfnissen Älterer unter Anwendung eines Mixed-Methods Ansatzes

[Zeitschriftenartikel]

Handrek, Lina
Hoppe, Tim
Kontny, Maria
Poppe, Pia Linda

Abstract

Bildung im Alter (BiA) fördert die Gesundheit und Autonomie des Individuums; der 7. Altenbericht fordert die Kommunen daher zu mehr Mitverantwortung auf. In Städten gibt es mehr Möglichkeiten, an Bildungsangeboten teilzunehmen, während auf dem Land Zugangsvoraussetzungen für die Bildungsteilhabe oft... mehr

Bildung im Alter (BiA) fördert die Gesundheit und Autonomie des Individuums; der 7. Altenbericht fordert die Kommunen daher zu mehr Mitverantwortung auf. In Städten gibt es mehr Möglichkeiten, an Bildungsangeboten teilzunehmen, während auf dem Land Zugangsvoraussetzungen für die Bildungsteilhabe oft fehlen. In einer Vergleichsstudie wurde untersucht, welche Bildungsbedürfnisse und -barrieren Rentner*innen in Stadt und Land haben. Dafür wurden Interviews, Gruppendiskussionen und Fragebogenerhebungen in Magdeburg und Mansfeld-Südharz durchgeführt. Bildungsbedürfnisse auf dem Land waren u.a. Kommunikation und Naturverbundenheit, Barrieren waren u.a. der ÖPNV und Finanzen. In der Stadt ging es darum, den Tag zu strukturieren und Kenntnisse zu erweitern. Hier fand Bildung mehr in institutionellem Rahmen statt, auf dem Land dagegen meist in informellem.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Alter; Bildungsbedarf; Bildungsmotivation; lebenslanges Lernen; Bildungsangebot; regionaler Unterschied; Stadt; ländlicher Raum; Sachsen-Anhalt; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Familienpolitik, Jugendpolitik, Altenpolitik
Gerontologie, Alterssoziologie

Freie Schlagwörter
Mixed-Methods-Ansatz

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2018

Seitenangabe
S. 42-47

Zeitschriftentitel
Stadtforschung und Statistik : Zeitschrift des Verbandes Deutscher Städtestatistiker, 31 (2018) 1

Heftthema
Kommunales Bildungsmonitoring

ISSN
0934-5868

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.