SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(103.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-56826-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die innere ethische Fallbesprechung: ein kommunikationspsychologisches Instrument zur Selbstklärung in ethischen Konfliktsituationen

[Arbeitspapier]

Jeserich, Florian
Voß, Christian J.

Körperschaftlicher Herausgeber
Forum für Ethik und Profilbildung im Gesundheitswesen (EPiG) der Katholischen Akademie DIE WOLFSBURG

Abstract

Ethische Fallbesprechungen (EFB) sind ein zentrales Element der Ethikberatung im Gesundheits- und Sozialwesen. Die Qualität von EFB hängt auch von der Selbstreflexions- und Diskursfähigkeit der Akteure ab. Um diese Kompetenzen zu fördern, wird in diesem Beitrag das Instrument der inneren EFB erarbei... mehr

Ethische Fallbesprechungen (EFB) sind ein zentrales Element der Ethikberatung im Gesundheits- und Sozialwesen. Die Qualität von EFB hängt auch von der Selbstreflexions- und Diskursfähigkeit der Akteure ab. Um diese Kompetenzen zu fördern, wird in diesem Beitrag das Instrument der inneren EFB erarbeitet. Das Modell der inneren EFB verbindet das Konzept der inneren Ratsversammlung (Schulz von Thun) mit dem Schema einer prinzipienorientierten Falldiskussion (Marckmann und Mayer) und umfasst vier Schritte: 1) Wahrnehmung der inneren Pluralität; 2) Prinzipienethische Strukturierung; 3) Brainstorming und kritische Reflexion; 4) Entwurf einer integrierten Stellungnahme.... weniger


Ethical case deliberation (ECD) is a central element of ethical consultation in health care and welfare services. The quality of ECD depends, among others, on the ability of the actors to self-reflect and to engage in discourse. To promote these competencies, the instrument of the inner ECD is devel... mehr

Ethical case deliberation (ECD) is a central element of ethical consultation in health care and welfare services. The quality of ECD depends, among others, on the ability of the actors to self-reflect and to engage in discourse. To promote these competencies, the instrument of the inner ECD is developed in this paper. The inner ECD combines the concept of inner council (Schulz von Thun) with the processing logic of an ECD oriented to the four principles of biomedical ethics (Marckmann and Mayer). The inner ECD encloses four steps: 1) perception of internal plurality; 2) structuring according to the four principles approach; 3) brainstorming and critical reflection; 4) integrated response.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kommunikationspsychologie; Gesundheitswesen; Kommunikation; Konfliktsituation; Ethik; Moderator; Sozialwesen; Struktur; Instrumentarium

Klassifikation
Sozialpsychologie
interpersonelle Kommunikation

Freie Schlagwörter
ethische Fallbesprechung; ethischer Konflikt; Friedemann Schulz von Thun; inneres Team; Prinzipienethik; Selbstklärung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2018

Seitenangabe
18 S.

Status
Erstveröffentlichung; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.