SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(136.3Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-56800

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zerstörte Lebenszusammenhänge - fragmentierte Lebenserzählungen: erzählte Lebensgeschichten von Überlebenden der Shoah

[collection article]

Rosenthal, Gabriele

Abstract

Biographische und soziale Funktionen der Erinnerung: Vergleicht man erzählte Lebensgeschichten von Deutschen, die während des Nationalsozialismus nicht verfolgt wurden (Rosenthal 1990), mit denen von Menschen, die aus Deutschland und Europa fliehen mußten oder die Verfolgung in Verstecken, zusammeng... view more

Biographische und soziale Funktionen der Erinnerung: Vergleicht man erzählte Lebensgeschichten von Deutschen, die während des Nationalsozialismus nicht verfolgt wurden (Rosenthal 1990), mit denen von Menschen, die aus Deutschland und Europa fliehen mußten oder die Verfolgung in Verstecken, zusammengepfercht in Ghettos, in Konzentrations- oder Vernichtungslagern überlebt haben (Rosenthal 1992), zeigen sich strukturelle Differenzen. Während die Mitläufer und auch die Täter des Nationalsozialismus stundenlang über ihre Erlebnisse während der Kriegsjahre erzählen, haben die Verfolgten Erinnerungs- und Erzählschwierigkeiten. Zeichnen sich die Lebenserzählungen von nicht-verfolgten Biographen durch dichte epische und dramatische Erzählketten zu den Kriegserlebnissen aus (Rosenthal), lassen sich bei den Lebenserzählungen von verfolgten Biographen eher Einzelerzählungen bzw. fragmentierte Erzählketten beobachten.... view less

Keywords
narrative interview; victim; coming to terms with the past; self-image; conscience; legitimation; Nazism; historical development; reminiscence; offender; life career; identity formation; World War II; self-presentation; biography; experience; Third Reich

Classification
Social History, Historical Social Research
Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods

Method
theory application; qualitative empirical; descriptive study; empirical

Free Keywords
Biographieforschung; biographisch-narrative Interviews; Holocaustforschung; Lebenserzählung; fragmentierte Lebenserzählungen

Collection Title
Biographien in Deutschland: soziologisches Rekonstruktionen gelebter Gesellschaftsgeschichte

Editor
Fischer-Rosenthal, Wolfram; Alheit, Peter

Document language
German

Publication Year
1995

Publisher
Westdt. Verl.

City
Opladen

Page/Pages
p. 432-455

ISBN
3-531-12555-9

Status
Published Version; reviewed

Licence
Basic Digital Peer Publishing Licence


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.