SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(89.16 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-56784

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Erzählte Lebensgeschichten zwischen Fiktion und Wirklichkeit: zum Phänomen "falscher" Identitäten

Narrated life stories between fiction and reality: the phenomenon of "false" identities
[Sammelwerksbeitrag]

Rosenthal, Gabriele

Abstract

Der Beitrag zur Vergangenheitsbewältigung des Holocaust arbeitet heraus, dass es auch in der Gruppe der Überlebenden Frauen und Männer gibt, die nicht nur einzelne Episoden in ihrem Leben umschreiben, sondern auch Erlebnisse, die einen ganz zentralen Teil ihrer Biographie bzw. Identität ausmachen. S... mehr

Der Beitrag zur Vergangenheitsbewältigung des Holocaust arbeitet heraus, dass es auch in der Gruppe der Überlebenden Frauen und Männer gibt, die nicht nur einzelne Episoden in ihrem Leben umschreiben, sondern auch Erlebnisse, die einen ganz zentralen Teil ihrer Biographie bzw. Identität ausmachen. So kommt die Autorin z. B. bei einigen Frauen, die sexuelle Gewalt im Lager oder im Ghetto erlebt hatten, aufgrund der Fallrekonstruktionen zu der Hypothese, dass sie ihre ersten Ehemänner "erfanden", um damit ihre Defloration erklären zu können. Mit der Fiktion, es habe eine Heirat vor der Lagerzeit gegeben, muss dann noch etliches mehr erfunden werden, um auf die Nachfragen, vor allem von Familienangehörigen, entsprechende Geschichten erzählen zu können. So müssen Fragen nach dem Kennenlernen des Mannes, nach der Hochzeit und auch über die Trennung beantwortet werden können. Man kann sich vorstellen, wie enorm belastend solch eine Lebenslüge und vor allem das Schweigen über die erlittene sexuelle Gewalt ist. Wie die Analysen zeigen, hat eine derart in Geheimnisse und fiktive Erlebnisse eingewobene Vergangenheit ganz erhebliche psychische und biographische Folgen für die Nachfolgegenerationen und wird dann auch vor allem von der Generation der Enkel und Enkelinnen in psychischen und psychosomatischen Symptomen ausagiert. Die Studie umfasst mit der jüdischen Familie Zweig eine Fallstudie mit dem Schwerpunkt auf den vermutlich fiktiven Anteilen in der Lebensgeschichte. Damit zeigt die Autorin das methodische Vorgehen des biographisch-narrativen Interviews auf und verdeutlicht, welche Chancen man bei der Aufdeckung von Mythen und von fiktiven Vergangenheitskonstruktionen mit einer sorgfältigen Interviewführung und mit biographischen Fallrekonstruktionen hat. So plädiert die Verfasserin bei der Auswertung von erzählten Lebensgeschichten nicht für eine Unterscheidung zwischen Realität und Fiktion, sondern für die Unterscheidung zwischen verschiedenen Wirklichkeiten: der erlebten und der erzählten. (ICG2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
sexueller Missbrauch; Frau; Nationalsozialismus; Judenverfolgung; Kriegsverbrechen; Zweiter Weltkrieg; Biographie; soziale Konstruktion; biographische Methode; Familienforschung; soziale Wirklichkeit; Jude; generatives Verhalten; Opfer; Familie; Identität; Drittes Reich; Vergangenheitsbewältigung; qualitative Methode; Fallrekonstruktion

Klassifikation
allgemeine Geschichte
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Migration
soziale Probleme

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch; Methodenentwicklung; Grundlagenforschung

Freie Schlagwörter
Interviewführung; narrative Interview; Holocaustforschung; Auswertung narrativer Interviews; erzählte und erlebte Lebensgeschichten; hermeneutischer Fallrekonstruktionen; Familiengeschichte

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Das Wilkomirski-Syndrom: eingebildete Erinnerungen oder von der Sehnsucht, Opfer zu sein

Herausgeber
Diekmann, Irene; Schoeps, Julius H.

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2002

Verlag
Pendo Verl.

Erscheinungsort
Zürich

Seitenangabe
S. 216-235

ISBN
3-85842-472-2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Digital Peer Publishing Licence - Basismodul


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.