SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(900.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-56744-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Eine Armee für die Europäische Union? Europapolitische Konzeptionen und verteidigungspolitische Strukturen

[Arbeitspapier]

Dembinski, Matthias
Peters, Dirk

Körperschaftlicher Herausgeber
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung

Abstract

Europa ist ein außer­ordentlich erfolg­reiches Friedens­projekt. Doch alle Seiten sind sich mittler­weile einig, dass in der Gemein­samen Sicherheits- und Verteidigungs­politik (GSVP) dringender Reform­bedarf besteht. Über die Richtung und das Ziel wird allerdings gestritten. Seit 2016 unternimmt di... mehr

Europa ist ein außer­ordentlich erfolg­reiches Friedens­projekt. Doch alle Seiten sind sich mittler­weile einig, dass in der Gemein­samen Sicherheits- und Verteidigungs­politik (GSVP) dringender Reform­bedarf besteht. Über die Richtung und das Ziel wird allerdings gestritten. Seit 2016 unternimmt die Europäische Union neue Versuche, in der GSVP handlungs­fähiger zu werden. Beobachter und Entscheidungs­träger beurteilen diese Initiativen höchst unterschiedlich. [Die Autoren] ordnen die jüngsten Initiativen europa­politisch und friedens­politisch ein - von der "Globalen Strategie" bis hin zur ständigen strukturierten Zusammen­arbeit (PESCO). Sie fragen, wie sich die euro­päische Sicher­heits- und Verteidigungs­politik ent­wickeln sollte und prüfen, in welche Richtung die be­stehenden Be­schlüsse weisen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
NATO; Verteidigungspolitik; Sicherheitspolitik; Friedenspolitik; GSVP; Europa; europäische Integration; Europapolitik; europäische Sicherheit; transatlantische Beziehungen; EU

Klassifikation
Europapolitik
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2018

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
26 S.

Schriftenreihe
PRIF Reports, 1

ISBN
978-3-946459-23-1

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.