SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(319.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-56741-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Bewaffneter Konflikt und umkämpfte Erinnerung: Plädoyer für einen erinnerungspolitischen Neuanfang in Mosambik

Armed Conflict and Contested Memory: A Plea for a Fresh Start in the Politics of Memory in Mozambique
[Arbeitspapier]

Kohl, Christoph

Körperschaftlicher Herausgeber
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung

Abstract

Im Jahr 2012 brach in Mo­sambik, zwan­zig Jahre nach Ab­schluss des Friedens­vertrags, der be­waffnete Konflikt zwischen den eh­emaligen Bürger­kriegs­parteien wieder aus. Neben pol­itischen und öko­nomischen Schief­lagen scheinen die Ur­sachen in tief lieg­enden erin­nerungs­kultur­ellen Konflikten... mehr

Im Jahr 2012 brach in Mo­sambik, zwan­zig Jahre nach Ab­schluss des Friedens­vertrags, der be­waffnete Konflikt zwischen den eh­emaligen Bürger­kriegs­parteien wieder aus. Neben pol­itischen und öko­nomischen Schief­lagen scheinen die Ur­sachen in tief lieg­enden erin­nerungs­kultur­ellen Konflikten zwischen den je­weiligen An­hänger­innen und An­hängern der beiden Bürger­kriegs­parteien zu liegen. [Der Autor] zeigt in seinem Report, wie die fehl­ende er­innerungs­pol­itische Auf­ar­beitung der Ver­gangen­heit eine er­folg­reiche, in­klusive Nations­bildung ver­hindert. Er legt dar, mit welchen In­strumenten eine Auf­ar­beitung und Ver­handl­ung der ver­schied­enen Er­innerungs­stränge vor­an­ge­bracht werden könnte, um so eine nach­haltige Be­friedung Mo­sambiks auf den Weg zu bringen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Erinnerungskultur; südliches Afrika; Bürgerkrieg; Friedenspolitik; postkoloniale Gesellschaft; Vergangenheitsbewältigung; Konfliktregelung; Mosambik; politischer Konflikt

Klassifikation
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Publikationsjahr
2017

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
30 S.

Schriftenreihe
HSFK-Report, 5/2017

ISBN
978-3-946459-22-4

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.