SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(136.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-56725

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Biographical research

Biographische Forschung
[Sammelwerksbeitrag]

Rosenthal, Gabriele

Abstract

It is now more than twenty years since I first came across biographical research in connection with my doctoral thesis. It was a time when this approach was beginning to re-establish itself after half a century, in German sociology in particular but also at the international level. Sociological biog... mehr

It is now more than twenty years since I first came across biographical research in connection with my doctoral thesis. It was a time when this approach was beginning to re-establish itself after half a century, in German sociology in particular but also at the international level. Sociological biographical research began in the 1920s, in association with the migration study The Polish Peasant in Europe and America by William Isaac Thomas and Florian Znaniecki (1918–20; 1958) at the University of Chicago. Even then, empirical work was already concentrating on the single case study. Alongside documentary analysis on the migration process, this voluminous work contains only one biography of a Polish migrant, commissioned by the researchers. It was not so much the concrete biographical analysis that made this work so influential for subsequent interpretative sociology and biographical research, but rather the two authors' general methodological comments.... weniger


Der Beitrag zur Grundlagenforschung entwickelt ein theoretisch-phänomenologisches Konzept zur dialektischen Interrelation zwischen Erfahrung, Erinnerung und Erzählung und diskutiert diese Unterscheidung als maßgeblichen Bestandteil bei jeder erzählten oder geschriebenen Biographie. So werden im erst... mehr

Der Beitrag zur Grundlagenforschung entwickelt ein theoretisch-phänomenologisches Konzept zur dialektischen Interrelation zwischen Erfahrung, Erinnerung und Erzählung und diskutiert diese Unterscheidung als maßgeblichen Bestandteil bei jeder erzählten oder geschriebenen Biographie. So werden im ersten Schritt zunächst die Grundannahmen des biographisch-theoretischen Ansatzes beschrieben. Auf dieser Grundlage werden im zweiten Schritt sodann die beiden Sequenzen des biographisch-narrativen Interviews dargestellt, und zwar (1) die Periode der Haupterzählung zwischen dem Interviewer und dem Interviewten sowie (2) die Periode des Fragens, gegliedert in internale bzw. externale narrative Fragen. Der dritte Schritt befasst sich schließlich mit den biographischen Fallrekonstruktionen und verdeutlicht dieses wissenschaftliche Instrumentarium anhand eines Beispiels, der Lebensgeschichte der 1968 in Sibirien geborenen Galina und ihrer Familie. Dabei wird wie folgt vorgegangen: (1) Analyse der biographischen Daten, (2) Text- und thematische Feldanalyse, (3) Rekonstruktion der Lebensgeschichte, (4) Mikroanalyse der individuellen Textsegmente, (5) kontrastiver Vergleich der Lebenshistorie und der Lebensgeschichte sowie (6) die Entwicklung bzw. Herausarbeitung von Typen und der kontrastive Vergleich von verschiedenen Fallstudien. In einer abschließenden Zusammenfassung merkt die Autorin an, dass der hier vorgestellte methodologische Ansatz der biographischen Forschung seine Daten durch eine narrative Weise der Konversation gewinnt. Durch diese Herangehensweise rücken die Perspektive der Interviewten und damit die subjektive Relevanz in den Mittelpunkt, was im nächsten Schritt den Sozialforschern die schriftliche Rekonstruktion vergangener Erfahrungen ermöglicht. (ICG)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Datengewinnung; Methodologie; Frau; Analyseverfahren; Interview; Forschungsansatz; qualitative Methode; Biographie; Mikroebene; biographische Methode; Datenaufbereitung

Klassifikation
Migration
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch; Methodenentwicklung; Grundlagenforschung

Freie Schlagwörter
biographical research; sociological biographical research; methodology; biographical analysis; biographical–narrative interview; biographical case reconstructions

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Qualitative research practice

Herausgeber
Seale, Clive; Gobo, Giampietro; Gubrium, Jaber F.; Silverman, David

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2004

Verlag
Sage

Erscheinungsort
London

Seitenangabe
S. 48-64

ISBN
0-7619-4776-0

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Digital Peer Publishing Licence - Basismodul


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.