Show simple item record

[lecture]

dc.contributor.authorHerrmann, Christophde
dc.date.accessioned2018-04-06T10:11:03Z
dc.date.available2018-04-06T10:11:03Z
dc.date.issued2016de
dc.identifier.issn1616-8828de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/56702
dc.description.abstractEine unabhängige Zentralbank auf europäischer Ebene war immer ein besonders deutsches Petitum. Seit 2010 ist die Unzufriedenheit mit der Geldpolitik der EZB jedoch gerade in Deutschland beständig gewachsen. Mit dem OMT-Programm vom September 2012 hat die EZB aus Sicht vieler Beobachter die Grenzen zulässiger Geldpolitik überschritten. Das Bundesverfassungsgericht hatte in seiner historischen ersten Vorlage an den Gerichtshof der Europäischen Union diese Auffassung geteilt; der Gerichtshof ist ihm aber nicht gefolgt und hat im Juni 2015 das OMT-Programm für europarechtskonform erachtet. Der vorliegende Beitrag der auf einem Vortrag vor der abschließenden Bundesverfassungsgerichtsentscheidung beruhte - ordnet die Rechtsfragen des Verfahrens europarechtlich und verfassungsrechtlich ein. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 21.06.2016 wird dabei punktuell noch berücksichtigt. Der Verfasser erläutert zunächst die für die Tätigkeit der EZB und ihre Aufgabe der Geldpolitik bestehenden europa- und verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen. Sodann stellt er die durch die Rechtsprechung des BVerfG entwickelten verfassungsrechtlichen Kontrollmaßstäbe dar, die zu einer Verschränkung der beiden Rechtsebenen führen können und eine Kontrolle der europäischen Integration durch das BVerfG ermöglichen. Schließlich widmet sich die Abhandlung dem durch die globale Finanzkrise seit den Jahren 2007/2008 und die sich hieran anschließende EURO-Staatsschuldenkrise eingetretenen Wandel der Geldpolitik insbesondere den von der EZB als Reaktion auf die anhaltende Krise eingesetzten "unconventional monetary policy measures" und den hierzu bisher anhängigen Verfahren auf europäischer und nationaler Ebene. Ein besonderer Fokus liegt hierbei freilich auf dem OMT-Programm.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcRechtde
dc.subject.ddcLawen
dc.subject.ddcWirtschaftde
dc.subject.ddcEconomicsen
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherEZB; OMT-Programmde
dc.titleVerfassungsrechtliche Grenzen der EZB-Politikde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume75de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityTrierde
dc.source.seriesRechtspolitisches Forum
dc.subject.classozRechtde
dc.subject.classozLawen
dc.subject.classozWirtschaftspolitikde
dc.subject.classozEconomic Policyen
dc.subject.classozEuropapolitikde
dc.subject.classozEuropean Politicsen
dc.subject.thesozEuropäische Zentralbankde
dc.subject.thesozEuropean Central Banken
dc.subject.thesozGeldpolitikde
dc.subject.thesozmonetary policyen
dc.subject.thesozVerfassungsrechtde
dc.subject.thesozconstitutional lawen
dc.subject.thesozBundesverfassungsgerichtde
dc.subject.thesozFederal Constitutional Courten
dc.subject.thesozEuropäischer Gerichtshofde
dc.subject.thesozEuropean Court of Justiceen
dc.subject.thesozEuropäisches Rechtde
dc.subject.thesozEuropean Lawen
dc.subject.thesozRechtsprechungde
dc.subject.thesozjurisdictionen
dc.subject.thesozeuropäische Integrationde
dc.subject.thesozEuropean integrationen
dc.subject.thesozFinanzkrisede
dc.subject.thesozfinancial crisisen
dc.subject.thesozEurode
dc.subject.thesozEuroen
dc.subject.thesozStaatsverschuldungde
dc.subject.thesoznational debten
dc.subject.thesozEUde
dc.subject.thesozEUen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-56702-2
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10062881
internal.identifier.thesoz10041141
internal.identifier.thesoz10061146
internal.identifier.thesoz10040144
internal.identifier.thesoz10042922
internal.identifier.thesoz10056051
internal.identifier.thesoz10045603
internal.identifier.thesoz10042896
internal.identifier.thesoz10062414
internal.identifier.thesoz10061826
internal.identifier.thesoz10040603
internal.identifier.thesoz10041441
internal.identifier.thesoz10037571
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentVortragde
dc.type.documentlectureen
dc.source.pageinfo40de
internal.identifier.classoz40101
internal.identifier.classoz1090302
internal.identifier.classoz10506
internal.identifier.document31
dc.contributor.corporateeditorInstitut für Rechtspolitik an der Universität Trier
internal.identifier.corporateeditor194
internal.identifier.ddc340
internal.identifier.ddc330
internal.identifier.ddc320
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series454
internal.pdf.version1.6
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedfalse
internal.pdf.ocrnull Page_3 Page_7
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record