SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(247.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-56675-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die (Un)Lust an der Selbstoptimierung: Subjektivität im neoliberalen Kapitalismus

The (Un)Pleasure of Self-Optimization: Subjectivity in Neoliberal Capitalism
[Zeitschriftenartikel]

Roock, Marco

Abstract

Dieser Aufsatz nimmt die in den subjektivierten Arbeitsprozessen an Bedeutung zunehmende Selbstoptimierung aus psychoanalytisch-sozialpsychologischer Perspektive in den Blick. Er zeigt auf, dass der Selbstoptimierung neben der arbeitsorganisatorischen auch eine psychodynamische Bedeutung zukommt. Da... mehr

Dieser Aufsatz nimmt die in den subjektivierten Arbeitsprozessen an Bedeutung zunehmende Selbstoptimierung aus psychoanalytisch-sozialpsychologischer Perspektive in den Blick. Er zeigt auf, dass der Selbstoptimierung neben der arbeitsorganisatorischen auch eine psychodynamische Bedeutung zukommt. Dabei wird von der These ausgegangen, dass das Ichideal den psychischen Repräsentanten eines übersteigerten und unrealistischen neoliberalen Leistungsprinzips darstellt, wodurch das Subjekt fortwährend mit einem individualisierten Scheitern konfrontiert wird. Das Resultat sind verstärkte Minderwertigkeitsgefühle und Versagensängste. In diesem Zusammenhang kann die Optimierung des Selbst als eine Form der psychosozialen Angstabwehr verstanden werden, welche jedoch durch die damit einhergehenden widersprüchlichen Gefühle von Ohnmacht und Ermächtigung ein unauflösbares Spannungsverhältnis birgt.... weniger


This article explores self-optimization, which is gaining importance within subjectified work processes through a psycho-analytical social-psychological lens. It demonstrates the psycho-dynamic significance of self-optimization besides the optimization of work structures. The underlying assumption i... mehr

This article explores self-optimization, which is gaining importance within subjectified work processes through a psycho-analytical social-psychological lens. It demonstrates the psycho-dynamic significance of self-optimization besides the optimization of work structures. The underlying assumption is the ego ideal as psychological representative of the inflated and unrealistic neoliberal performance principle, in which the subject is constantly confronted with individualized failure. As a result the subject experiences a sense of inferiority and fears to fail. In this context self-optimization can be regarded as a type of psycho-social ›defense against anxiety‹, whereby the related contradictory emotions of empowerment and powerlessness entail inextricable tensions.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Selbstbild; Optimierung; Idealtypus; Leistungsprinzip

Klassifikation
Sozialpsychologie

Freie Schlagwörter
Selbstoptimierung; Ichideal; Funktionslust

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2015

Seitenangabe
S. 7-26

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 39 (2015) 2/3

Heftthema
Sozialer Wandel und Subjektivität

ISSN
0170-0537

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.