Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorRammert, Wernerde
dc.contributor.authorSchubert, Corneliusde
dc.date.accessioned2018-03-29T13:07:26Z
dc.date.available2018-03-29T13:07:26Z
dc.date.issued2017de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/56630
dc.description.abstractSeit dem "practice turn" und dem "material turn" rücken menschlich Körper und technische Artefakte vermehrt in den Fokus soziologischer Aufmerksamkeit. Diese (Wieder-)Entdeckung von Körper und Technik kann einerseits auf etablierte Theorieangebote und eine Anzahl klassischer Studien zurückgreifen, andererseits sind die Verhältnisse von Körpern und Technik soziologisch noch nicht hinreichend geklärt. Wir suchen daher nach theoretischen und empirischen Verschränkungen von Körpern und Techniken und ihrer Relevanz für ein Verständnis sozio-technischer Konstellationen in modernen Gesellschaften. Damit wollen wir einen systematischen Beitrag zu den Verhältnissen von Köpern und Technik aus soziologischer Perspektive leisten. Insbesondere beziehen wir uns auf Ansätze aus der Techniksoziologie, um den Stand der Forschung sowie mögliche Entwicklungsperspektiven zu skizzieren. Unsere Ausgangsthese dabei ist, dass sowohl menschliche Körper als auch gegenständliche Technik als spezifische Verkörperungen des Sozialen gedacht werden können, die jedoch nicht als passive Träger, sondern als eigenständige Agenturen und konstitutive Elemente gesellschaftlicher Dynamiken und Strukturen gelten müssen.de
dc.description.tableofcontents1. Einleitung: Vom Gewicht der Dinge und Körper für die Gesellschaft 2. Menschliche und technische Verkörperungen der Gesellschaft 3. Körper und Technik aus soziologischer Perspektive 3.1 Kernaussagen einiger Klassiker 3.2 Neuere sozial- und gesellschaftstheoretische Positionen 3.3 Körper-Technik-Relationen in der Medizin 3.4 Mensch-Technik-Interaktionen an Computerschnittstellen 4. Techniksoziologische Fokussierungen durch Technophänomenologie und Technopragmatismus 5. Ausblick: Neue Konstellationen der Verkörperung im Fokusde
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherTechnopragmatismus; Technophänomenologiede
dc.titleTechnische und menschliche Verkörperungen des Sozialende
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume4-2017de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesTUTS - Working Papers
dc.subject.classozWissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologiede
dc.subject.classozSociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technologyen
dc.subject.thesozKörperde
dc.subject.thesozbodyen
dc.subject.thesozTechnikde
dc.subject.thesozengineeringen
dc.subject.thesozInteraktionde
dc.subject.thesozinteractionen
dc.subject.thesozMensch-Maschine-Systemde
dc.subject.thesozman-machine systemen
dc.subject.thesozBiotechnikde
dc.subject.thesozbiotechnologyen
dc.subject.thesozKörpersoziologiede
dc.subject.thesozsociology of the bodyen
dc.subject.thesozTechniksoziologiede
dc.subject.thesozsociology of technologyen
dc.subject.thesozPhänomenologiede
dc.subject.thesozphenomenologyen
dc.subject.thesozPragmatismusde
dc.subject.thesozpragmatismen
dc.subject.thesozTechnisierungde
dc.subject.thesozmechanizationen
dc.subject.thesozDigitalisierungde
dc.subject.thesozdigitalizationen
dc.subject.thesozsoziotechnisches Systemde
dc.subject.thesozsociotechnical systemen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-56630-2
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0en
ssoar.contributor.institutionTU Berlin, Institut für Soziologiede
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10049092
internal.identifier.thesoz10034879
internal.identifier.thesoz10046098
internal.identifier.thesoz10042496
internal.identifier.thesoz10039595
internal.identifier.thesoz10083194
internal.identifier.thesoz10063417
internal.identifier.thesoz10054487
internal.identifier.thesoz10055088
internal.identifier.thesoz10060071
internal.identifier.thesoz10063943
internal.identifier.thesoz10052099
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo35de
internal.identifier.classoz10220
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorTechnische Universität Berlin, Fak. VI Planen, Bauen, Umwelt, Institut für Soziologie Fachgebiet Technik- und Innovationssoziologie
internal.identifier.corporateeditor871
internal.identifier.ddc301
dc.description.pubstatusErstveröffentlichungde
dc.description.pubstatusPrimary Publicationen
internal.identifier.licence20
internal.identifier.pubstatus5
internal.identifier.review2
internal.identifier.series555
dc.subject.classhort10200de
internal.pdf.version1.5
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedfalse
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record