SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(171.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-56629-9

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Warum akzeptieren Eltern so bereitwillig die Diagnose ADHS? Kritische Diskursanalyse eines boomenden Deutungsangebotes

Why do parents so willingly accept the ADHD diagnosis? A critical discourse analysis of a booming interpretation proposal
[Zeitschriftenartikel]

Weissensteiner, Rosmarie
Slunecko, Thomas

Abstract

Die Diagnose einer Aufmerksamkeitsdefizit- bzw. Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist wohl die kinderpsychiatrische "Erfolgsgeschichte" des letzten Jahrzehnts. Im vorliegenden Beitrag beschäftigen wir uns mit der Situation "betroffener" Eltern und gehen dabei insbesondere der Frage nach, warum diese da... mehr

Die Diagnose einer Aufmerksamkeitsdefizit- bzw. Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist wohl die kinderpsychiatrische "Erfolgsgeschichte" des letzten Jahrzehnts. Im vorliegenden Beitrag beschäftigen wir uns mit der Situation "betroffener" Eltern und gehen dabei insbesondere der Frage nach, warum diese das Deutungsangebot ADHS ohne weiteres akzeptieren, ja oft nachgerade darum anstehen. Die hier vorgestellten Ergebnisse einer kritischen Diskursanalyse eines ADHS-Internetforums geben dazu Einblicke in die Lebenswelten der Eltern und zeigen, dass diese das Deutungsangebot ADHS im Kontext gesellschaftlich geforderter Erziehungserwartungen, über die Akzeptanz der Diagnose zugänglich werdender Hilfsangebote und nicht zuletzt auf Grund der damit einhergehende eigenen "Entschuldung" nur schwer ausschlagen können.... weniger


In the last decade, the diagnosis of an attention deficit hyperactivity disorder (ADHD) has probably been the success story within child psychiatry. This article deals with the situation of 'concerned' parents and asks why they so readily accept the diagnosis, if not well-nigh queue up for it. To ad... mehr

In the last decade, the diagnosis of an attention deficit hyperactivity disorder (ADHD) has probably been the success story within child psychiatry. This article deals with the situation of 'concerned' parents and asks why they so readily accept the diagnosis, if not well-nigh queue up for it. To address this question, we present results of a critical discourse analysis that we conducted for a highly frequented German ADHS-internet forum. They indicate that, in the context of pervasive societal expectations and demands pertaining to child rearing and education, parents can hardly reject psychiatry's new gift. In particular, this has to do with institutional offers that go along with the diagnosis and promise life-world relief for the parents and, in the symbolic realm, with a - medically sanctioned - opportunity for their own exculpation.... weniger

Thesaurusschlagwörter
ADHS; Psychiatrie; Kind; Diagnose; Akzeptanz; Eltern; Diskursanalyse

Klassifikation
psychische Störungen, Behandlung und Prävention

Freie Schlagwörter
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung; Elternperspektive; Kritische Diskursanalyse

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2014

Seitenangabe
S. 103-120

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 38 (2014) 2

Heftthema
Psycho.Therapie.Kritik II

ISSN
0170-0537

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.