SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(155.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-56626-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der Rupturbegriff in der Psychopathologie und seine Folgen

The concept of Ruptur in Psychopathology and its consequences
[Zeitschriftenartikel]

Duncker, Heinfried
Hirschelmann, Astrid

Abstract

Der Beitrag setzt sich mit einer inhaltlichen Betrachtung der deutschen Psychiatriegeschichte auseinander, die intensiv mit den Entwicklungen der Heidelberger Schule verbunden ist. Der Rupturbegriff verbindet sich mit der grundlegenden agnostischen Position im Bereich wesentlicher diagnostischer und... mehr

Der Beitrag setzt sich mit einer inhaltlichen Betrachtung der deutschen Psychiatriegeschichte auseinander, die intensiv mit den Entwicklungen der Heidelberger Schule verbunden ist. Der Rupturbegriff verbindet sich mit der grundlegenden agnostischen Position im Bereich wesentlicher diagnostischer und versorgungspraktischer Aspekte und betrifft inzwischen nicht nur die deutsche Psychiatrie. Für Deutschland muss dieses grundlegende Konzept des Wesens psychiatrischer Erkrankung in direktem Bezug zu den extrem willkürlich gesplitteten Versorgungsangeboten gesehen werden, die sich im Ausmaß ihrer Spezialisierungen wesentlich von den Angeboten in anderen europäischen Ländern unterscheiden. Mit dem Rupturbegriff und der agnostischen Position ist aber insbesondere auch das Verständnis und die Behandlung der Erkrankungen verbunden, die nicht dem psychotischen Formenkreis zugeschrieben werden und die hierzulande lange Zeit in den Bereich der sogenannten "Variation der Norm" fielen.... weniger


The article discusses the German history of psychiatry that is deeply intertwined with the developments of the Heidelberg School. The concept of Ruptur joins the fundamental agnostic position in the field of diagnosis and health services and is not limited to German psychiatry. For Germany this fund... mehr

The article discusses the German history of psychiatry that is deeply intertwined with the developments of the Heidelberg School. The concept of Ruptur joins the fundamental agnostic position in the field of diagnosis and health services and is not limited to German psychiatry. For Germany this fundamental concept of psychiatric conditions has to be seen as intertwined to the extremely fragmented sector of health services that differs in the degree of specialization from other European countries. The concept of Ruptur and the fundamental agnostic position are intertwined also with the concept and the care of psychiatric conditions that are not seen as psychotic and that have for a long time been seen as "variations of the norm" in Germany.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Psychiatrie; psychiatrische Versorgung; historische Entwicklung; Psychopathologie; Sozialpsychiatrie; Salutogenese; Menschenbild; psychische Krankheit; Definition; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
psychische Störungen, Behandlung und Prävention

Freie Schlagwörter
Heidelberger Schule; Krankheitswert; Rupturbegriff; Variation der Norm

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2014

Seitenangabe
S. 33-47

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 38 (2014) 2

Heftthema
Psycho.Therapie.Kritik II

ISSN
0170-0537

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.