SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.421 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-56624-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Nachrichten aus Frankreich: institutionelle Psychotherapie zwischen Kreativität und Entbindung

News from France: institutional psychotherapy between creativity and unleashing
[Zeitschriftenartikel]

Drieu, Didier
Gratton, Emmanuel

Abstract

Die institutionelle Psychotherapie entstand als politisch engagierte Aktion des Kampfes gegen die psychiatrische Asylpraxis. Sie stützt sich auf Grundkenntnisse der Psychoanalyse, der therapeutischen Gruppenarbeit und der interaktiven Erziehung. Nachdem sie in den 1960er Jahren zur Sektorisierung be... mehr

Die institutionelle Psychotherapie entstand als politisch engagierte Aktion des Kampfes gegen die psychiatrische Asylpraxis. Sie stützt sich auf Grundkenntnisse der Psychoanalyse, der therapeutischen Gruppenarbeit und der interaktiven Erziehung. Nachdem sie in den 1960er Jahren zur Sektorisierung beitrug, erfuhr sie eine Spaltung in eine Gruppe psychoanalytischer Psychiater und Vertreter mit institutioneller Ausrichtung. Letztere entwickelten einen spezifischen Aufnahmemodus, eine kollektive Organisationsform, eine Vielfalt von Aktivitäten und Alternativen zur Unterbringung. Wesentlich ist die Schaffung eines Beziehungsnetzes mit direktem Bezug zum Alltag. Institutionelle Psychotherapie versucht, einen persönlichen und institutionellen Zugang jenseits der gezeigten Symptome entlang der Übertragungsbeziehungen zu entwickeln. Das Unorganisierte, die institutionellen Lücken, sind dabei ebenso behandlungsrelevant wie durchstrukturierte Zeiten und Orte. Diese integrative Behandlungsform ist durch psychiatriepolitische Maßnahmen (Bettenreduzierung, Steuerung der Verweildauer, gesundheitspolitische und nosographische Konzepte psychischer Gesundheit, Risikovermeidung, Trennung zwischen Behandlung und Beratung) störbar bzw. gefährdet, sodass der Interventionsrahmen immer wieder neu überdacht und angepasst werden muss.... weniger


The institutional psychotherapy emerged as a politically engaged action in the fight against the psychiatric asylum practice. It is based on basic knowledge of psychoanalysis, the therapeutic group work and interactive education. Having contributed to sectorization in the 1960s, it splits into a gro... mehr

The institutional psychotherapy emerged as a politically engaged action in the fight against the psychiatric asylum practice. It is based on basic knowledge of psychoanalysis, the therapeutic group work and interactive education. Having contributed to sectorization in the 1960s, it splits into a group of psychoanalytic psychiatrists and representatives of institutional psychotherapy. The latter developed a specific recording mode, a collective form of organization, a variety of activities and alternatives for hospitalization. It is essential to establish a network of contacts directly related to everyday life. Institutional psychotherapy attempts to develop a personal and institutional access beyond the symptoms shown along the transmission relations. The unorganized, the institutional gaps are just as relevant as structured treatment times and places. This integrative form of treatment is through psychiatry policies (bed reduction, control the length of stay, health policy and nosographic concepts of mental health, risk avoidance, separation between treatment and counseling) be interfered with or endangered, so the intervention framework needs to be rethought and adapted again and again.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Psychotherapie; Psychoanalyse; Psychiatrie; Organisation; Professionalisierung; ganzheitlicher Ansatz; Sozialpsychiatrie; Gesundheitsversorgung; Gesundheitspolitik; historische Entwicklung; Frankreich

Klassifikation
psychische Störungen, Behandlung und Prävention

Freie Schlagwörter
Institutionelle Psychotherapie; Übertragungsbeziehung; Enthospitalisierung; institutionelle Umbrüche

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2014

Seitenangabe
S. 9-31

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 38 (2014) 2

Heftthema
Psycho.Therapie.Kritik II

ISSN
0170-0537

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.