SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(159.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-56593-9

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Psychotherapie als Managementaufgabe? Gefährdung des therapeutischen Selbstverständnisses durch die ökonomische Rationalität

Psychotherapy as management? Why mere economic rationality is a challenge for therapeutic identity
[Zeitschriftenartikel]

Maio, Giovanni

Abstract

Die gegenwärtige Psychotherapie ist wie viele andere Bereiche unserer Gesellschaft dem Diktat der Ökonomie so weit unterworfen, dass darunter ihre ureigene Identität als verstehende Sorge um einen leidenden Menschen verloren zu gehen droht. Die Auswirkungen der Ökonomisierung sind deswegen besonders... mehr

Die gegenwärtige Psychotherapie ist wie viele andere Bereiche unserer Gesellschaft dem Diktat der Ökonomie so weit unterworfen, dass darunter ihre ureigene Identität als verstehende Sorge um einen leidenden Menschen verloren zu gehen droht. Die Auswirkungen der Ökonomisierung sind deswegen besonders prekär und von ethischer Brisanz, weil sie nicht nur den äußeren Rahmen psychotherapeutischer Arbeit diktieren, sondern weil sie zu einem allmählichen inneren Bewusstseinswandel führen. Diese inneren Veränderungen der Psychotherapie aufzuzeigen, ist Aufgabe des vorliegenden Beitrages. Am Ende stellt sich die Frage: Ist es wirklich der Kern dessen, was Psychotherapie ausmacht, was zum Nachweis der "Nützlichkeit" und "Finanzierbarkeit" zusammengetragen wird? Viel zu oft gerät bei diesem Trend zur Ökonomisierung aus dem Blick, dass die Psychotherapie konstitutiv auf eine Begegnung angewiesen ist; diese Begegnung ist nicht in ein standardisiertes Verfahren zu gießen, sondern sie kann nur dann wirklich glücken, wenn realisiert wird, dass innerhalb dieser Begegnung sich Dinge ereignen, die nicht vorher so planbar und skalierbar sind wie es das ökonomisierte System gerne hätte.... weniger


Psychotherapy is part of the healing professions, but actually it is so much influenced by commodification and economy that it loses its identity as healing profession. Aim of the paper is to analyze, how economy transforms psychotherapy. It is argued, that it is necessary to reestablish a personal ... mehr

Psychotherapy is part of the healing professions, but actually it is so much influenced by commodification and economy that it loses its identity as healing profession. Aim of the paper is to analyze, how economy transforms psychotherapy. It is argued, that it is necessary to reestablish a personal psychotherapy which focusses on the human encounter between patient and psychotherapist. It is necessary to transcend the mere objectivizing approach of psychotherapy and to reappreciate the healing power of the dialogue with the patient. It is the healing power of understanding which can mobilise the inner forces of the patient to cope with the unchangeable. Therefore psychotherapy has to learn to deal with the limits of technical possibilities and to concentrate on the limitless power of the inner forces of the patients.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Ökonomisierung; Entsolidarisierung; Psychotherapie; Medizinethik; Therapeut; berufliches Selbstverständnis

Klassifikation
psychische Störungen, Behandlung und Prävention
Medizinsoziologie

Freie Schlagwörter
Ethik der Sorge; Kunst des Verstehens

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2014

Seitenangabe
S. 31-48

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 38 (2014) 1

Heftthema
Psycho.Therapie.Kritik I

ISSN
0170-0537

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.