Endnote export

 

%T Abseits der Assimilation: Konturen non-affirmativer, subjektorientierter Migrationsforschung
%A Mecheril, Paul
%A Messerschmidt, Astrid
%J Psychologie und Gesellschaftskritik
%N 3/4
%P 137-154
%V 37
%D 2013
%@ 0170-0537
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-56590-4
%X Der Beitrag problematisiert Tendenzen assimilationistischer Migrationsforschung und diskutiert Bedingungen für eine kritische, an den Subjekten der Migrationsgesellschaft ausgerichtete Praxis des Forschens, die den Anspruch emanzipatorischer Selbstbestimmung nicht aufgibt und zugleich die Subjekte in ihren Abhängigkeitsverhältnissen thematisiert. Mit der Subjektorientierung wird eine Gegenposition zu dominierenden Assimilationsforderungen und zu einer gegebene gesellschaftliche Bedingungen affirmierenden Integrationsforschung eingenommen. Die Umrisse einer Forschungspraxis werden vorgestellt, die ihre Beteiligung an  Herrschaftsverhältnissen kritisch zum Gegenstand macht, ohne dabei die Illusion zu befördern, Forschung könne ihre Involviertheit transzendieren und von einem Ort  außerhalb der gesellschaftlichen Verhältnisse, die es zu untersuchen gilt, agieren.
%X The article discusses tendencies in migration research by reflecting conditions of being acknowledged as a subject. The text is developing perspectives for a practice of research that does not give up the claim of emancipation and self determination. At the same time the subject is reflected in its dependent positions which are limiting autonomy. How can a research practice in awareness of the involvement in power structures become relevant? Subject-orientation is seen as a critical opposition to assimilation and concepts of integration without carrying the illusion that research can be articulated from a location outside of the dominant tendencies in society.
%C DEU
%G de
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info