SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(211.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-56589-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Gangsta-Rap als ambivalente Subjektkultur

Gangsta-Rap - an ambivalent culture for the subject
[Zeitschriftenartikel]

Dietrich, Marc
Seeliger, Martin

Abstract

Der Beitrag untersucht die Sprecherposition des deutschen Gangsta-Rappers mit Migrationshintergrund aus kultursoziologischer Perspektive und lotet den inszenatorischen Spielraum des Subjekts in einem normativen Szenediskurs aus, der umschlossen ist von soziokulturell bedeutsamen, übergeordneten Disk... mehr

Der Beitrag untersucht die Sprecherposition des deutschen Gangsta-Rappers mit Migrationshintergrund aus kultursoziologischer Perspektive und lotet den inszenatorischen Spielraum des Subjekts in einem normativen Szenediskurs aus, der umschlossen ist von soziokulturell bedeutsamen, übergeordneten Diskursen. Gangsta-Rap wird als popkulturelle Bühne und umkämpfter Ort betrachtet, an dem sich die Protagonisten vor dem Hintergrund gesellschaftlich kursierender Stereotype und Zuschreibungen positionieren. In diesem Sinne interpretieren wir die bild- und textbasierten Inszenierungen als Produkte der Verhandlung von Kategorien wie Geschlecht, Ethnizität und Klasse. In ästhetisierter Form wirken die Performances auf die Gesellschaft zurück - mit dem Effekt einer polarisierenden Diskussion.... weniger


The article focuses on the speaker position of the German Gangsta-Rapper with a migrational background from a cultural sociological perspective. We thereby concentrate on the subject’s performative opportunities within a normative subcultural discourse that is embedded in larger sociocultural discou... mehr

The article focuses on the speaker position of the German Gangsta-Rapper with a migrational background from a cultural sociological perspective. We thereby concentrate on the subject’s performative opportunities within a normative subcultural discourse that is embedded in larger sociocultural discourses. In this context we consider Gangsta Rap a) as a popcultural stage and b) as a place of competition where the protagonists establish themselves with reference to socially grounded stereotype attributions. On the one hand we interpret the image- and text based rap performances as a result of the interplay of social categories (gender, ethnicity and class). On the other hand the aestheticized performances themselves have an impact on society: they promote a polarizing discussion.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Subjekt; Diskurs; Popkultur; Rap; Inszenierung; Stereotyp; Stigmatisierung; Migrationshintergrund; Männlichkeit; Subkultur

Klassifikation
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie

Freie Schlagwörter
Sprecherposition; Gangsta-Rap

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2013

Seitenangabe
S. 113-135

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 37 (2013) 3/4

Heftthema
Subjekt/ivierung

ISSN
0170-0537

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.