SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(243.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-56583-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Vom Leben danach - über Schwierigkeiten des Erinnerns und Vergessens

The life after - about the difficulties with remembering and disremembering
[Zeitschriftenartikel]

Zöchmeister, Markus

Abstract

Das traumatische Erleben liegt jenseits der Sprache, drängt aber nach einer Symbolisierung, die stets scheitert muss. Der Autor berichtet aus seiner mehrjährigen Forschungsarbeit, in der er Überlebende und deren Kinder interviewte. Er berichtet von den Erzählungen der Zeitzeugen über ihren sehr pers... mehr

Das traumatische Erleben liegt jenseits der Sprache, drängt aber nach einer Symbolisierung, die stets scheitert muss. Der Autor berichtet aus seiner mehrjährigen Forschungsarbeit, in der er Überlebende und deren Kinder interviewte. Er berichtet von den Erzählungen der Zeitzeugen über ihren sehr persönlichen Kampf um das Leben und Überleben in den nationalsozialistischen Todeslagern und den Narben, die dieser Kampf hinterlassen hat. Auch im Leben ihrer Nachkommen sind die Erlebnisse im Lager ständig präsent. In einer Ausdifferenzierung des Konzepts der Transposition von Judith Kestenberg zeigt der Autor, auf welchen Wegen die traumatische Realität der Überlebenden an ihre Kinder übermittelt wird, die deshalb stets in einer doppelten Realität leben: in der gegenwärtigen und in der der Shoah, die ihren Schatten wirft.... weniger


The traumatic experience lies beyond language but is pressing for a symbolization which necessarily has to fail. The author presents findings from an interview project with Shoah survivors and their children. He portrays the survivors’ narrations about their very individual fight to live and survive... mehr

The traumatic experience lies beyond language but is pressing for a symbolization which necessarily has to fail. The author presents findings from an interview project with Shoah survivors and their children. He portrays the survivors’ narrations about their very individual fight to live and survive in the Nazi death camps and the scars this fight left. The camp experiences are always present in the descendants’ lives as well. Differentiating Judith Kestensberg’s concept of »transposition« the author shows different ways of transgenerational transmissions of the traumatic experience. The children of the survivors live in two realities, in the present and in the reality of the Shoah overshadowing the present.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Nationalsozialismus; Völkermord; Trauma; Erinnerung; Erzählung; Gedächtnis; Generation

Klassifikation
Psychologie

Freie Schlagwörter
Überlebende der Shoah; NS-Verfolgung; transgenerationelle Weitergabe traumatischer Erfahrungen; Transposition

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2015

Seitenangabe
S. 61-75

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 39 (2015) 4

Heftthema
Spuren der Verfolgung

ISSN
0170-0537

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.