SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(196.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-56570-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Kontingenz des Ästhetischen und die sozialen Arrangements von Künstlern, Designern und Amateuren im Netz

On the contingency of esthetics and the social arrangements of artists, designers and amateurs in the Internet
[Zeitschriftenartikel]

Hoffmann, Dagmar

Abstract

Gegenwärtig lässt sich durch Prozesse der Kommerzialisierung und globalen, digitalen Vermarktung von Kunst eine Liberalisierung der Kreativwirtschaft beobachten. Zugleich verwischen die Grenzen zwischen Kunst, Kommerz und Kitsch und lässt sich eine Kontingenz des Ästhetischen feststellen. Der folgen... mehr

Gegenwärtig lässt sich durch Prozesse der Kommerzialisierung und globalen, digitalen Vermarktung von Kunst eine Liberalisierung der Kreativwirtschaft beobachten. Zugleich verwischen die Grenzen zwischen Kunst, Kommerz und Kitsch und lässt sich eine Kontingenz des Ästhetischen feststellen. Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit der Genese des Social Commerce. Anhand des aktuell in Deutschland größten Online-Marktplatzes für selbstgemachte Produkte wird aufgezeigt, welche Möglichkeiten für Kulturamateure, Künstler und Designer bestehen, ihre Produkte anzubieten, mit Käufern/innen Kontakte aufzubauen und zu pflegen. Explorative Analysen von zwölf Interviews, Profilen und Shops geben Auskunft über den Aufbau von Images und das soziale Arrangement der Akteure.... weniger


At present, we see an increasing commercialization and a global digital marketing of art which leads to a liberalization of the creative market. At the same time the boundaries between art, commerce, and kitsch are blurring and a contingency of aesthetics can be declared. This paper deals with the d... mehr

At present, we see an increasing commercialization and a global digital marketing of art which leads to a liberalization of the creative market. At the same time the boundaries between art, commerce, and kitsch are blurring and a contingency of aesthetics can be declared. This paper deals with the development of social commerce. By investigating the biggest German online market place for handmade products it can be shown that amateurs, artists, and designers have a wide range of possibilities to present their products, establish contact with their customers and expand their relations. Explorative analyses of twelve interviews, profiles, and shops demonstrate the social arrangements of users and their construction of a certain image.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kulturwirtschaft; Digitalisierung; Kunst; Vermarktung; Kommerzialisierung; Online-Dienst; Eigenarbeit; Künstler; Amateur; Ästhetik; Kontingenz; Design; Kitsch; Kaufverhalten; kommunikatives Handeln; Internet; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
interaktive, elektronische Medien
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie

Freie Schlagwörter
Do-it-yourself; Social Commerce; soziale Arrangements

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2013

Seitenangabe
S. 91-112

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 37 (2013) 2

Heftthema
Ästhetiken

ISSN
0170-0537

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.